Innovationsfonds

26 neue Förderprojekte veröffentlicht

Geriatrische Versorgung, Hilfe für Familien mit krebskrankem Elternteil und zahlreiche E-Health-Projekte werden gefördert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bereits Ende Oktober meldete der Innovationsausschuss, dass 26 neue Förderprojekte ausgewählt worden sind. Am Dienstag nun ist eine Liste der Projekte veröffentlicht worden.

"Die aktuell veröffentlichten Projekte stießen bei allen im Innovationsausschuss Beteiligten – Vertreter der Kassen, der Leistungserbringer, der Ministerien einschließlich Expertenbeirat – auf breite Zustimmung, weil sie neue, überzeugende und zukunftsweisende Ansätze vorgelegt haben", sagte der Vorsitzende des Innovationsausschusses, Professor Josef Hecken, laut einer vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) verschickten Mitteilung. Es habe sich deutlich gezeigt, dass der Innovationsfonds bereits nach knapp zwei Jahren Laufzeit seine Rolle als Impulsgeber für die Verbesserung der Versorgung gefestigt habe.

Sobald die Projektnehmer die für die Auszahlungen erforderlichen Auflagen erfüllt haben, können die Fördermittel ausgezahlt werden, hieß es von Seiten des GBA. Die Ausschüttung der Gelder erfolge regulär immer zur Mitte eines Quartals über das Bundesversicherungsamt.

Beispiele für Förderprojekte der aktuellen Förderwelle:

- GerNe, ein E-Health-basiertes Projekt der Unimedizin Mainz, das die sektorenübergreifende Versorgung geriatrischer Patienten verbessern soll,

- TeLIPro, ein telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm für Typ 2 Diabetiker der AOK Rheinland/Hamburg, das übergewichtige Diabetespatienten durch eine telemedizinische, individuelle Betreuung zu einem gesunden Lebensstil führen und so den Gesundheitszustand und die Lebensqualität langfristig verbessern will,

- OPTINOVA (Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste) der Universitätsmedizin Göttingen, bei dem Notfallmedizinern und niedergelassenen Ärzten strukturierte Ersteinschätzung über eine technologische Plattform webbasiert auf mobilen Endgeräten zur Verfügung gestellt werden, und

- Familien-SCOUT zur sektoren- und phasenübergreifenden Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil des Universitätsklinikums Aachen, bei dem betroffene Familien über alle Phasen der Erkrankung und alle Sektoren hinweg Ansprechpartner zur Seite gestellt bekommen. (aze)

Die vollständige Liste aller

26 Förderprojekte findet sich im

Internet auf http://bit.ly/2hG5XBv

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?