Epilepsie

IV-Vertrag im Norden erweitert

Veröffentlicht:

SCHWENTINENTAL. Ein IV-Vertrag zur Versorgung von epilepsiekranken Kindern und Jugendlichen im Norden erhält neuen Schub.

Neben dem Beitritt von drei Ersatzkassen zum Norddeutschen Epilepsienetz (NEN) hat Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit die Schirmherrschaft übernommen, um die Aufmerksamkeit für das Angebot und die Einschreibequote zu erhöhen.

Der Vertrag war 2011 der erste zwischen einem Arzneimittelhersteller und einer Krankenkasse geschlossene IV-Vertrag. Der von der Knappschaft und Arzneimittelhersteller Desitin geschlossenen Vereinbarung sind inzwischen auch die Barmer GEK, die TK und die HEK beigetreten.

Damit steht das Angebot einer deutlich größeren Gruppe an Betroffenen offen. Der Marktanteil der Knappschaft beträgt in Schleswig-Holstein rund 1,5 Prozent.

Zusammen haben die neuen Vertragspartner mehr als 800.000 Versicherte. Zwischen 0,5 und ein Prozent der Kinder leidet nach Angaben der Vertragspartner an einer Form der Epilepsie.

Beim NEN arbeiten niedergelassene Ärzte und das Norddeutsche Epilepsiezentrum in Raisdorf über den elektronisch geführten Anfallskalender EPI-Vista zusammen.

Der von Desitin entwickelte Kalender ermöglicht es Patienten und Angehörigen, Befinden und Auftreten der epileptischen Anfälle sowie die Medikamenteneinnahme am Computer oder Smartphone zu dokumentieren.

Damit erhält der Arzt statt der Momentaufnahme in der Sprechstunde eine Verlaufsdokumentation. Über eine Nachrichtenfunktion können Eltern und Patienten mit dem behandelnden Arzt von zu Hause aus kommunizieren. Zum Therapiekonzept gehören auch Schulungen und Beratungsangebote, die den Betroffenen mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung vermitteln sollen. (di)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Delegationsprojekt eNurse

Praxen entlasten – wider die Projektitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik