Kommentar

Krankenkassen auf dünnem Eis

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mit dem Start des Gesundheitsfonds und des morbiditätsbezogenen Risikostrukturausgleichs werden für Krankenkassen ganz neue Anreize gesetzt. Für sie werden Versicherte besonders interessant, die einen erhöhten Anspruch an den Gesundheitsfonds auslösen, aber noch keine erhöhten Kosten verursachen.

Kein Wunder also, dass das Bestreben groß ist, dass die Diagnosen von chronisch Kranken korrekt von den Ärzten kodiert werden. "Rightcoding" nennen Kassenstrategen es, wenn sie versuchen, Ärzte dazu zu animieren, keine Diagnosen zu vergessen.

Dagegen ist im Prinzip auch gar nichts einzuwenden, zumal ja auch die Vergütung der Vertragsärzte mittlerweile unter anderem von den kodierten Diagnosen abhängt. Die Frage ist aber, welche Wege Krankenkassen dabei beschreiten sollten, um Ärzte dazu zu bewegen, eine Verdachtsdiagnose in eine gesicherte Diagnose umzuwandeln und sich so Hunderte oder mehr Euro zu sichern.

Zu diesem Zweck über die Patienten oder über die Ärzte zu gehen und für eine Richtigstellung der Diagnose sogar Geld zu bezahlen, das geht zu weit. Es bleibt dabei: Der Arzt stellt eigenverantwortlich die Diagnose. Den Kassen sollten die Daten, über die sie verfügen, genügen.

Lesen Sie dazu auch: Kassen bezahlen Überprüfung von Diagnosen

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen