Neues Ärztenetz für Diabetespatienten in Hessen

BAD HOMBURG(ine). Die AOK hat mit einem weiteren Ärztenetz in Hessen einen integrierten Versorgungsvertrag zur Behandlung von Diabetespatienten geschlossen. "AOK aktiv + vital" heißt das Konzept, das speziell auf Risikopatienten abgestimmt ist.

Veröffentlicht:

Ab sofort können auch Patienten des Ärztenetzes "Prima" in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf daran teilnehmen. In der Genossenschaft - sie wurde im September 2009 gegründet - sind 172 Ärzte aller Fachrichtungen organisiert. Bislang nehmen 20 von ihnen an dem Konzept teil, heißt es in einer Mitteilung der AOK in Bad Homburg.

Der Versorgungsvertrag nach Paragraf 140 SGB V sieht eine enge Kooperation von Haus- und Fachärzten vor. Ziel des von AOK und der Gesellschaft für angewandte integrierte Versorgungsformen (GiV) entwickelten Konzeptes ist, dass die Patienten frühzeitig ihren Lebensstil ändern, um einer akuten Erkrankung entgegenzuwirken. Ein Präventionsprogramm mit Ernährungsschulungen und Trainingseinheiten bietet das Marburger Medizinische Versorgungszentrum (MMVZ) an.

Im Gesundheitsnetz Osthessen in Fulda läuft das Programm bereits seit Anfang 2008. Dort sind etwa 5000 Patienten eingeschrieben, 100 Praxen machen aktiv mit.

160 000 Euro hat die AOK inzwischen an extrabudgetären Leistungen ausgeschüttet. Der behandelnde Arzt erhält neben einer Dokumentationspauschale eine erfolgsabhängige Vergütung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?