Viel Ärger zwischen AOK und KV in Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (chb). Nach dem erneuten Ärger um die Impfung gegen die Schweinegrippe in Rheinland-Pfalz sieht sich KV-Chef Dr. Günter Gerhardt in seiner Haltung bestätigt. Die KV hatte sich aus den Vorbereitungen zur Impfaktion zurückgezogen, weil es Ärger mit der AOK und einigen anderen Kassen wegen der Übernahme der Kosten für die saisonale Grippeimpfung gegeben hatte (wir berichteten).

"In Rheinland-Pfalz gibt es viele Knackpunkte zwischen den Ärzten und den Kassen und hier vor allem der AOK", sagt Gerhardt. Dabei gehe es nicht nur um die Vereinbarungen zum Impfen, die Ärzten die Arbeit schwer machten, sondern zum Beispiel auch um die Onkologievereinbarung oder Verträge zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Aber bei den Vorbereitungen zur Schweinegrippe-Impfung habe man eine Möglichkeit gesehen, gegen die AOK zu protestieren und jetzt sei das Ziel erreicht: "Die Ärzte müssen bei der Schweinegrippe-Impfung keine Regresse fürchten." Nach Gerhardts Erfahrung lenkt die AOK unter ihrem streitbaren Chef Walter Bockemühl immer erst ein, wenn Druck aus dem Ministerium kommt.

Mit ihrer Forderung nach neun Euro Regress für jede angebrochene, aber nicht verbrauchte Impfdosis hat die AOK viele Ärzte im Land aufgebracht. "Wir bemühen uns Vorbehalte gegen Impfungen in der Bevölkerung abzubauen und die AOK macht mit ihrem Verhalten alles wieder zunichte", sagt der Kinderarzt Dr. Christian Neumann aus Zweibrücken, der auch Pressesprecher des Landesverbandes der Kinder- und Jugendärzte ist. Er findet die Protesthaltung der Kassenärztlichen Vereinigung richtig. Außerdem wundert er sich über so manche Daten, die die AOK im Zusammenhang mit Impfaktion erhebt. "Wieso will die AOK zum Beispiel wissen, ob wir in Ärztenetzen organisiert sind", fragt sich der Kinderarzt.

Lesen Sie dazu auch: Protest gegen Regressandrohung erfolgreich Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein wirklich ganz schlechter Scherz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache