AOK Brandenburg baut Vorsorge für Kinder aus

POTSDAM/TELTOW (ami). Die AOK Brandenburg hat ihren Vertrag zur integrierten Versorgung für Kinder und Jugendliche erneut erweitert.

Veröffentlicht:

Im Rahmen des AOK-Junior-Programms bietet die Kasse jetzt auch einen Augen-Check an. Kinder zwischen dem 32. und 42. Lebensmonat mit familiärer Veranlagung oder anderen Risikofaktoren sollen dabei auf Empfehlung des Kinderarztes einem Augenarzt vorgestellt werden. Die Untersuchung beim Augenarzt wird in diesem Fall von der Krankenkasse gezahlt. Ziel ist es, dass Augenerkrankungen, Sehfehler und Schielerkrankungen noch vor dem Schulbeginn erkannt und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Das sogenannte Amblyopiescreening gehört nicht zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte die Aufnahme in den Leistungskatalog 2008 abgelehnt. Viele Augenärzte bieten die Vorsorge ohne Verdachtsindikation des Kinderarztes jedoch derzeit als individuelle Gesundheitsleistung an.

Das Versorgungsprogramm der märkischen AOK enthält weitere freiwillige Leistungen wie zum Beispiel professionelle Zahnreinigung bei kieferorthopädischer Behandlung. Seit Juli wird auch eine Rotaviren-Schutzimpfung für Babys angeboten. Das Programm ist im Oktober 2007 gestartet und seitdem laufend erweitert worden. Den Anfang machten zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen bei den Kinderärzten, ein spezielles Angebot zur Gewichtsreduktion für übergewichtige und adipöse Kinder und eine Jugendsprechstunde beim Pädiater. Bestandteil des Programms sind auch eine Früherkennungsuntersuchung auf chronische Atemwegserkrankungen beim Lungenarzt und zwei Vorsorgeuntersuchungen auf chronische Hautkrankheiten beim Dermatologen.

Inzwischen wirken laut AOK mehr als drei Viertel aller Kinderärzte in Brandenburg an dem Integrationsversorgungsprogramm mit. Rund 5000 Kinder und Jugendliche sind eingeschrieben. Vertragspartner der AOK Brandenburg sind neben dem märkischen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auch die regionalen Berufsverbände der Dermatologen und der Pneumologen, der Apothekerverband und neuerdings die Augenärztegenossenschaft Brandenburg.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren