Misshandlungen bei Kindern rechtzeitig erkennen!

Veröffentlicht:

KASSEL (ine). Etwa fünf bis zehn Prozent aller Kinder in Deutschland werden Schätzungen zufolge Opfer von Gewalt. Wie Ärzte Kindern helfen und sie in Sprechstunden möglichst früh erkennen können, ist das Thema einer Fortbildung am 5. und 6. März im Klinikum Kassel.

Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und die TK. Damit Ärzte von einem Verdacht zu gesicherten Fakten gelangen, wird das Spektrum körperlicher Befunde bei misshandelten und sexuell missbrauchten Kindern vorgestellt. "Ärzte sollen lernen, die Signale bei Kindern zu erkennen und dann zu handeln", sagt Dr. Bernd Herrmann vom Klinikum Kassel.

Anmeldung unter info@dgfpi.de oder per Fax unter 0211-875 14 025.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache