Berliner sind häufiger und länger krank

BERLIN (ami). Die Berliner sind deutlich häufiger und länger krank als die Durchschnittsdeutschen. Das zeigt der DAK-Gesundheitsreport 2011. Der Krankenstand in Berlin lag im vergangenen Jahr mit 4,0 Prozent deutlich über dem Bundesniveau von 3,4 Prozent.

Veröffentlicht:

Erkrankungen von knapp 100.000 erwerbstätigen DAK-Mitgliedern in Berlin dauerten 12,6 Tage, während sie im Bundesschnitt nach 11,3 Tagen vorbei waren. "Auffällig ist, dass vor allem die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen gestiegen sind. Damit sind psychische Leiden besonders in Metropolen auf dem Vormarsch", so Gerhard Loder, Chef des DAK-Regionalzentrums.

Psychisch bedingte Krankschreibungen haben laut DAK 2010 zum zweiten Mal in Folge zu zwölf Prozent mehr Fehltagen geführt. Auch bei Beschäftigten zwischen 15 und 29 Jahren nehmen sie zu. Hier ist die häufigste Diagnose die Somatoforme Störung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet