Barmer GEK zahlt Laser-Tonsillotomie bei Kindern

BAD SEGEBERG (di). Die ambulante Laser-Tonsillotomie für kleine Kinder wird in Schleswig-Holstein Kassenleistung, wenn sie bei der Barmer GEK versichert sind.

Veröffentlicht:

Ein Vertrag der Barmer GEK und der KV Schleswig-Holstein sieht diese Leistung für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren vor. Bislang war dies nur auf Privatrechnung möglich.

Die Kasse begründete die Vereinbarung mit den medizinischen Vorteilen des Verfahrens.

"Wir haben hier die Chance, Kindern einen ungeliebten Krankenhausaufenthalt zu ersparen und vielfältige gesundheitliche Probleme zu vermeiden, die ihren Ausgangspunkt in den vergrößerten Mandeln haben", sagte die für Schleswig-Holstein verantwortliche Ulrike Wortmann.

Versorgungslücke schließen

Die Vereinbarung umfasst auch die Übernahme der Kosten für eventuell nötige zusätzliche Eingriffe wie etwa der Entfernung der Rachenmandeln.

"Uns war es wichtig, diese Versorgungslücke zu schließen und den Kindern und ihren Eltern ein sinnvolles Angebot zu machen", sagte Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende der KV Schleswig-Holstein.

Aus medizinischer Sicht sei es vorteilhafter, die Gaumenmandeln zu verkleinern, statt sie ganz zu entfernen. So bleibe die Gaumenmandel als Teil des Immunsystems erhalten - ein gerade für kleine Kinder wichtiger Aspekt.

Außerdem sei das Risiko einer Blutung nach der Operation sehr viel geringer und die kleinen Patienten brauchten viel weniger Schmerzmittel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel