Viele psychisch Kranke entlassen sich selbst aus Klinik

Fast jeder vierte Patient, der 2010 in Niedersachsen die Klinik gegen ärztlichen Rat verlassen hat, litt an einer psychischen Störung.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Immer mehr Patienten in Niedersachsen beenden ihren Klinikaufenthalt auf eigene Verantwortung. Das hat die Techniker Krankenkasse (TK) ermittelt.

Danach haben im vergangenen Jahr rund 39.000 Patienten die stationäre Behandlung gegen den ärztlichen Rat abgebrochen. Das bedeutet einen Anstieg von rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die Techniker Krankenkasse.

Höchste Abbrecherquote bei psychisch Kranken

Die höchste Abbrecherquote gibt es mit acht Prozent bei den Patienten mit psychischen Erkrankungen. Von fast 35.000 Krankenhausentlassungen von psychisch kranken oder verhaltensgestörten Patienten zähle die Techniker Krankenkasse fast 2.900 Entlassungen gegen den Rat der behandelnden Ärzte.

Die psychischen Erkrankungen machen damit 23 Prozent aller stationären Behandlungsabbrüche in Niedersachsen aus. Mehr als 1.300 Patienten gingen gegen den Rat ihrer Ärzte sogar mit einer infektiösen oder parasitären Krankheit vorzeitig nach Hause.

Vor allem Patienten mit infektiösen Darmkrankheiten und "sonstigen bakteriellen" Infektionen verließen vorzeitig die Krankenhäuser.

Auswertung der niedersächsischen Bevölkerung

Die Techniker Krankenkasse beziehe sich auf eigene Auswertungen von Versichertendaten der Ersatzkassen (vdek), bei denen in Niedersachsen mehr als 2,5 Millionen Menschen versichert sind, erklärte ein Sprecher der Krankenkasse.

Die Auswertungen wurden auf die niedersächsische Bevölkerung hochgerechnet. Der prozentuale Anstieg der frühzeitigen Behandlungsabbrüche wurde um die Steigerung der Fallzahlen (2009/ 2010) in den Krankenhäusern bereinigt, hieß es.

Die niedersächsischen Kliniken behandelten 2010 nach Angaben der TK rund 1,6 Millionen Patienten. Die durchschnittliche Verweildauer eines Patienten im Krankenhaus lag bei knapp acht (7,8) Tagen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care