TK Hessen: Hautkrebs-Screening kommt nicht gut an

FRANKFURT/MAIN (ras). Hautkrebs kann bei frühzeitiger Diagnostik meist erfolgreich behandelt werden. Trotzdem hat in den Jahren 2009 und 2010 nicht einmal jeder dritte hessische Versicherte (29 Prozent) der Techniker Krankenkasse (TK) ab 35 Jahren die Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch genommen.

Veröffentlicht:

"Offenbar wissen viele Menschen nicht, auf welche Früherkennungsuntersuchung sie Anspruch haben", kommentiert Denise Jacoby, Sprecherin der TK in Hessen, die Ergebnisse.

Gerade Menschen, die Zweifel haben, weil sie sich schon stark der Sonne ausgesetzt haben, eine sensible Haut besitzen oder auch schon einen Hautkrebsfall in der Familie hatten, sollten regelmäßig zur Vorsorge gehen, rät Jacoby.

251 Hessen starben 2010 an den Folgen des Hautkrebs

Die Hautkrebs-Früherkennung wird seit 2008 von den gesetzlichen Krankenkassen für Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre übernommen.

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung und macht in Deutschland ein Viertel aller Krebserkrankungen aus. In Hessen sind im Jahr 2010 insgesamt 6952 Patienten wegen einer bösartigen Hautkrebserkrankung im Krankenhaus behandelt worden. Darunter waren 1822 Patienten, die an einem malignen Melanom erkrankt waren.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes starben 2010 in Hessen 251 Menschen infolge von Hautkrebs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausen-Symptome weisen auf kognitive Einbußen hin

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert