Bahr gibt Kartellamt Macht über Kassenfusionen zurück

Die Rüge der Monopolkommission war offenbar wirksam: Gesundheitsminister Bahr hat umgeschwenkt und will nun doch verhindern, dass Krankenkassen zu mächtig werden.

Veröffentlicht:
Berlin plant, dass das Bundeskartellamt Kassenfusionen prüfen soll.

Berlin plant, dass das Bundeskartellamt Kassenfusionen prüfen soll.

© dpa

BERLIN (HL). Das Bundesgesundheitsministerium hat kurzfristig eine wichtige Ergänzung zur Novellierung des Wettbewerbsrechts vorgelegt, mit der die Fusionskontrolle von Krankenkassen durch das Bundeskartellamt wieder ermöglicht wird.

Hintergrund ist ein Urteil des Hessischen Landessozialgerichts vom 15. September 2011, das die Auffassung vertreten hatte, das Bundeskartellamt sei ohne spezielle gesetzliche Ermächtigung nicht befugt, eine Fusionskontrolle auszuüben.

Diese rechtspolitische Entwicklung hatte jüngst die Monopolkommission der Bundesregierung scharf gerügt. Sie sah damit die Gefahr eines wachsenden Machtmissbrauchs durch die Krankenkassen.

Während der Gesetzgeber noch bei den Beratungen zum Wettbewerbs-Stärkungsgesetz keinen Grund sah, flankierende Maßnahmen gegen wettbewerbsschädliche Positionen der Kassen zu treffen, so soll gerade dies nun im Rahmen der anstehenden Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen nachgeholt werden.

Abmahnungen möglich

Dazu werden in Paragraf 4 Absatz 3 das Kartellverbot und die Missbrauchsaufsicht auf das Verhältnis der Krankenkassen untereinander und zu den Versicherten für entsprechend anwendbar erklärt.

Ferner wird der Unterlassungsanspruch einer Krankenkasse gegen unzulässige Werbemaßnahmen einer anderen Krankenkasse normiert. Damit sind Abmahnungen bei Fehlverhalten möglich.

Schon am 7. März findet zu den Neuregelungen eine Anhörung der Verbände beim Bundesgesundheitsministerium statt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Heiner Halfmann 05.03.201218:32 Uhr

Bahr gibt Kartellamt Macht über Kassenfusionen zurück

Das war ja wohl mal überfällig!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen