Diabetiker für Studie zur Unterdruck-Wundtherapie gesucht

KÖLN (iss). Niedergelassene Ärzte haben die Möglichkeit, Patienten mit dem diabetischen Fußsyndrom die Unterdruck-Wundtherapie zur Verfügung zu stellen, ohne sich mit den Krankenkassen über die Kostenübernahme streiten zu müssen: Die Diabetiker können an einer nationalen Studie teilnehmen.

Veröffentlicht:
Damit eine Wundtherapie nicht nötig wird: Stimmgabeltest am Fuß eines Patienten.

Damit eine Wundtherapie nicht nötig wird: Stimmgabeltest am Fuß eines Patienten.

© imago/imagebroker

Im Oktober 2011 sind zwei große randomisiert kontrollierte Studien zur modernen Wundtherapie und der Vakuumbehandlung angelaufen.

Neben dem diabetischen Fußsyndrom als chronischer Wunde geht es um iatrogene subkutane abdominelle Wundheilungsstörungen. Bei diesen Indikationen wird die Unterdruck-Wundtherapie mit der Standardwundtherapie verglichen.

Initiiert haben die Studie der Universität Witten/Herdecke (UWH) der Ersatzkassenverband, der AOK Bundesverband und die Knappschaft.

Hausärzte als Zuweiser wichtig

Bis 2014 können bis zu 7000 Versicherte mit der Unterdruck-Wundtherapie versorgt werden. Nach Abschluss der Studie wird der GBA über die Erstattung entscheiden.

"In diese Studien können niedergelassene Haus- und Fachärzte Patienten einschleusen", sagt einer der Studienleiter, Dr. Marcus Redaèlli vom Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der UWH.

Zwar sei das Projekt publiziert und bei mehreren wissenschaftlichen Kongressen vorgestellt worden. Viele Ärzte wüssten aber noch nichts von der Arbeit der Studienzentren.

"Die Hausärzte sind für uns als Zuweiser wichtig", sagt er. Außerdem komme ihnen eine bedeutende Rolle in der Weiterbehandlung zu. "Häufig sind die Kollegen überrascht, wenn Patienten mit einer Vakuumtherapie-Pumpe zu ihnen in die Praxis kommen."

20 Zentren versorgen Patienten mit dem diabetischen Fußsyndrom, 25 Einrichtungen Patienten mit einer post-operativen Wundheilungsstörung am Bauch. In rund einem Fünftel der Zentren wird der Einsatz des Verfahrens bei beiden Indikationen überprüft.

Mehr zum Thema

Aktueller WIdOMonitor

Wer zu Hause pflegt, tritt oft beruflich kürzer

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle