Teamarbeit gegen Multimorbidität

Nicht mehr nur an Krankheiten denken, sondern vielmehr an den Patienten. Forscher plädieren für einen neuen Ansatz im Umgang mit multimorbiden Patienten. Im Südwesten wird bereits ein neues Modell erprobt.

Veröffentlicht:
Arzneien gegen viele Leiden: Therapie am besten im Team.

Arzneien gegen viele Leiden: Therapie am besten im Team.

© Ramona Heim / fotolia.com

BERLIN (ami). Das deutsche Gesundheitswesen muss sich besser auf chronisch kranke und multimorbide Patienten einstellen. Hausärzte sollen dabei die zentrale Rolle in multiprofessionellen Teams spielen.

Diese Auffassung vertritt Versorgungsforscher Professor Joachim Szecsenyi. "Die Gesundheitsversorgung der Zukunft wird interprofessionell sein", sagte Szecsenyi bei der Fachtagung Multimorbidität des AOK Bundesverbands am Mittwoch in Berlin.

Er forderte ein Umdenken weg von der Orientierung an Krankheiten hin zu einer patientenbezogenen Perspektive. Bei der Behandlung multimorbider Patienten käme es darauf an, Prioritäten zu setzen und sie mit den Patienten auszuhandeln.

"Eine Einzelbetrachtung verschiedener Probleme ist bei Multimorbidität nicht angemessen", sagte er.

Als ersten Schritt in die richtige Richtung betrachtet Szecsenyi Disease Management Programme (DMP).

Intensives Fallmanagement

DMP-Patienten seien besser informiert, hätten eine höhere Lebensqualität und eine längere Lebenserwartung, sagte der Heidelberger Allgemeinmediziner und Wissenschaftler.

Die Programme müssten jedoch weiterentwickelt werden. Ziel muss nach Szecsenyis Auffassung ein individualisiertes, intensiviertes Case Management für multimorbide Patienten sein.

Einen Ansatz dazu liefert das neue Versorgungsmodell PraCMan, das das Heidelberger Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und dem AOK Bundesverband umsetzt.

Mit einer intensiven Betreuung multimorbider Patienten durch speziell geschultes Praxispersonal sollen Klinikaufenthalte vermieden und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. 115 Praxen und 2000 Patienten sind in die Begleit-Studie eingeschlossen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 26.04.201213:36 Uhr

Neues Versorgungsmodell ???

Na klar, die einfachsten Grundlagen einer vernünftigen Patientenbetreuung müssen in Deutschland mit viel Trara und natürlich mit zusätzlichen Projektgeldern wieder neu erfunden werden.
Welch eigenartige Wissenschaftler sind an unseren Unis tätig, über unsere Krankenkassen braucht man sich nicht mehr zu wundern, da ist sowieso Hopfen und Malz verloren.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung