Hausärzteverband

Neustart für IV-Verträge

Pflege, Rheuma, Diabetes: Mit diesen ersten Indikationen hat der Hausärzteverband mit seiner Tochter Pro Versorgung ein neuartiges Konzept der Integrationsversorgung entwickelt.

Veröffentlicht:
Rheuma ist eine jene Indikationen, für die der Hausärzteverband eine interdisziplinäre Integrationsversorgung anstrebt.

Rheuma ist eine jene Indikationen, für die der Hausärzteverband eine interdisziplinäre Integrationsversorgung anstrebt.

© Ron Chapple Stock / fotolia.com

KÖLN (HL/vdb). Der Deutsche Hausärzteverband hat eine neue Generation eines Vertragskonzepts zur Integrationsversorgung entwickelt und steht jetzt in den Startlöchern für Verhandlungen mit Krankenkassen.

Eine erste strategische Partnerschaft wurde zwischen der Verbandstochter Pro Versorgung AG und der AXA Krankenversicherung AG vereinbart.

Mit dem Auslaufen der Anschubfinanzierung der Integrationsversorgung nach Paragraf 140 a ff. SGB V Ende 2008 fristet diese innovative Organisationsform im Gesundheitswesen eher ein Schattendasein.

Eine große Hürde ist dabei bislang der hohe Aufwand bei Management und Administration der meist kleinteiligen IV-Verträge.

Facharztversorgung weiterentwickeln

Auf der Basis seiner Erfahrungen mit der Administration von Hausarztverträgen - deren Abrechnung, Daten-Management und Systemen der Qualitätssicherung - hat die Pro Versorgung AG für die Indikationen Pflege, Rheuma und Diabetes mellitus Konzepte entwickelt, die eine interdisziplinäre, sektorenübergreifende Versorgung durch Haus- und Fachärzte sowie durch Pflegedienste und Pflegeheime ermöglichen.

Auch Krankenhäuser sollen dabei eingebunden werden. Berufsverbände der betroffenen Fachärzte und ihrer wissenschaftlichen Fachgesellschaften sind daran beteiligt.

Dazu Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes zur "Ärzte Zeitung": "Unser primäres Ziel ist es, nicht nur die hausärztliche Versorgung weiterzuentwickeln, sondern auch die fachärztliche Versorgung - etwa in der Rheumatologie und der Diabetologie."

Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit in der Pflege vorwärts gebracht werden. Hier hatten der Hausärzteverband und der Berufsverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) vereinbart, Verträge für Versorgungslandschaften zu entwickeln.

Daraus sollen integrierte Angebote für Krankenkassen entwickelt werden, die 2013 realisiert werden könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!