Bayern

Beim Gesundheitskonto klemmt's

Ein Gesundheitskonto in Bayern soll den Versicherten mehr Transparenz über die Kosten ambulanter Leistungen bringen. Doch der Start verzögert sich - offenbar wegen Bürokratie.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Konto ohne Konto.

Konto ohne Konto.

© Stauke / fotolia.com

MÜNCHEN. Das "Gesundheitskonto Bayern" lässt auf sich warten. Dabei handelt es sich um einen Modellversuch zur Kostentransparenz für gesetzlich Krankenversicherte, das im Raum Ingolstadt geplant ist.

Das Projekt sollte bereits im April starten, so der Plan der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und der Betriebskrankenkasse Audi (BKK). Sie wollen die Abrechnung von Einzelleistungen der GOÄ, die Bestandteil des GKV-Leistungskatalogs sind, bei gesetzlich Versicherten erproben.

Über die dafür nötige Satzungsänderung der BKK habe das Bundesversicherungsamt jedoch immer noch nicht entschieden, berichtete die stellvertretende KVB-Vorsitzende Dr. Ilka Enger bei der Vertreterversammlung.

"Wir warten seit August und wir haben nicht damit gerechnet, dass der Aufwand so groß ist", sagte sie. Sie erwarte, dass das Gesundheitskonto am 1. April 2013 an den Start gehen kann.

Positive Salden sollen ausgezahlt werden

Ziel des Projektes ist es, für Versicherte Abrechnung und ambulante Behandlungskosten transparent zu machen.

Dazu können sich Versicherte ein individuelles Gesundheitskonto einrichten lassen, auf das die Audi BKK zehn Prozent der ambulanten Behandlungskosten des Patienten aus dem Vorjahr als Startguthaben überweist.

Behandlungskosten des laufenden Jahres werden mit einem konstanten GOÄ-Satz abgerechnet und das Konto mit zehn Prozent der Kosten belastet. Einen positiven Saldo kann sich der Patient am Ende des Jahres auszahlen lassen oder ins Folgejahr übertragen.

Wenn das Guthaben des Gesundheitskontos aufgebraucht ist, sollen sich Patienten bis zu einer festgelegten Obergrenze an den Behandlungskosten beteiligen.

Sie sollen regelmäßig Kontoauszüge mit einer verständlichen Beschreibung der abgerechneten Leistungen bekommen. Für Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsleistungen wird keine Eigenbeteiligung fällig.

Mehr zum Thema

„Zukunftspapier“ veröffentlicht

17 Wünsche der KV Bremen für die Versorgung von morgen

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen