Kommentar zu Re-Importen neuer Arzneien

Doppelt genäht und geknotet

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Eigentlich sollte es mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) ein bisschen einfacher werden. Seit gut zwei Jahren müssen Medikamente mit neuen Wirkstoffen die frühe Nutzenbewertung durchlaufen, an deren Ende ein zwischen Hersteller und Krankenkassen vereinbarter Erstattungsbetrag steht.

Darin spiegelt sich das Einvernehmen der Beteiligten wider, dass die indikationsgerechte Verordnung eines solchen Arzneimittels wirtschaftlich ist. Für den Arzt bedeutet das: in diesem Fall geht er bei einer Verordnung kein Regressrisiko ein.

Jenseits der neuen Regularien existiert aber noch das Relikt der Parallel- und Re-Importe. Zumindest für die Apotheker gelten hier Mindestquoten, die sie erreichen müssen. Und dies gilt auch für Arzneimittel, die die frühe Nutzenbewertung durchlaufen haben.

Doppelt genäht hält besser, sagt ein Sprichwort. Was für das Schneiderhandwerk zutreffend sein mag, ist in der Wirtschaftspolitik schädlich: Hier führt Überregulierung zur Rechtsunsicherheit und Unwirtschaftlichkeit. Eigentlich wäre Aufräumen angesagt.

Doch dreieinhalb Jahre hat der Koalition der Mut gefehlt, für die Arzneiversorgung einen schlanken Rahmen zu schaffen. So bleibt nur die Hoffnung auf die nächste Legislaturperiode.

Lesen Sie dazu auch: Re-Importe: Gesetzeslücke suggeriert "günstig"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.02.201321:00 Uhr

Auch der "Ausschuss" bei den Re-Importen zählt!

Verwirrend überklebte Etiketten, falsche Wirkstoffangaben, improvisierte Beipackzettel, fremdsprachlich durchscheinende Medikamentennamen in unbekannten Schriftarten - all dies führt dazu, dass unsere verunsicherten Patienten/-innen Packungen von unverbrauchten Re-Importen wegwerfen. Wir Ärzte werden dann als Rezeptierungsunkundige, die Apotheker als Pillen(ver)dreher gebranntmarkt. Politik und Aufsichtsbehörden lachen sich ins Fäustchen. Vgl.

http://www.springermedizin.de/geiz-ist-geil-das-maerchen-vom-sicheren-re-import/3631054.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel