Kassen-Positionen

Sprechende Medizin fördern!

Wie soll die gesetzliche Krankenversicherung der Zukunft aussehen? Der GKV-Spitzenverband hat sich mit einem eigenen Papier positioniert - und fordert mehr sprechende Medizin.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Reden beim Doktor: Die Kassen fordern dafür mehr Förderung.

Reden beim Doktor: Die Kassen fordern dafür mehr Förderung.

© wavebreakmedia ltd / shutterstock.com

BERLIN. Kassen haben eine erneute Honorarreform der Ärzte gefordert: Damit soll das Missverhältnis in der Honorierung niedergelassener Ärzte zwischen der "sprechenden Medizin" und der "apparativen Diagnostik" abgebaut werden.

Das geht aus dem Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes hervor, das am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

"Wir sind davon überzeugt, dass das mit einer Honorarreform möglich ist, ohne dass es zu Mehrkosten kommen muss", sagte Christian Zahn, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates des Verbandes. Ziel sei es, dass sich die Versorgung mehr an den Patienten orientieren sollte.

Aber auch in der Kliniklandschaft wirbt der Kassenverband in seinem Positionspapier für weitreichende Änderungen. Unter anderem sollten neue Hürden vor der Anwendung medizinischer Neuerungen aufgebaut werden.

"Nicht selten bergen scheinbar innovative Verfahren sogar mehr Risiken als Nutzen", sagte die Verbandsvorsitzende Doris Pfeiffer.

Das zeigten Beispiele wie die Hochdosis-Chemotherapie bei Brustkrebs oder der OP-Computer Robodoc zum Einsetzen von Hüftgelenksprothesen. Nach der Bundestagswahl müsse eine Reform für mehr Patientensicherheit kommen, forderte Pfeiffer.

Kassen wollen Selektivverträge für Kliniken

Neue Methoden mit unklarem Nutzen und Schaden müssten zuerst auf klinische Studien beschränkt werden. "Innovative Verfahren gehören in die Hand von Experten an spezialisierten Zentren", so die Verbandsvorsitzende.

Nach Angaben des GKV-Spitzenverbands werden für Medizinprodukte pro Jahr mehr als 20 Milliarden Euro ausgegeben. Darüber hinaus solle es in der nächsten Legislatur eine Reform der derzeitigen Versorgungsstruktur bei Kliniken geben.

"Wir brauchen eine Krankenhausstruktur in Deutschland, die eine flächendeckende Akutversorgung sicherstellt", so Pfeiffer. Gleichzeitig müssten in spezialisierten Kliniken weitergehende und planbare Behandlungen ermöglicht werden.

"Wir brauchen nicht in jedem Stadtteil ein Krankenhaus, das neben der Akutversorgung auch noch künstliche Herzklappen einsetzt", so Pfeiffer.

Festzustellen, wie viele Kliniken es bundesweit geben müsse, sei jedoch nicht Aufgabe der Kassen. Gerade aber in Ballungszentren seien erhebliche Überkapazitäten vorhanden: "In Deutschland gibt es mehr Klinikbetten, als für die Versorgung der Bevölkerung notwendig sind", so Pfeiffer.

Diese Überkapazitäten seien ein Anreiz für die Kliniken, nur aus Kostengründen zu operieren: "Wirbelsäulenoperationen und Herzkatheteruntersuchungen sind dafür prominente Beispiele", so Pfeiffer.

Künftig müsse es den Kassen für bestimmte Operationen erlaubt werden, mit einzelnen Kliniken Verträge zu schließen, die hohe Qualitätsstandards zu vernünftigen Preisen festschreiben.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen