Fusion mit actimonda

BKK Heimbach bald Geschichte

Veröffentlicht:

AACHEN. Lange stand das Fusionskarussell der Krankenkassen still. Mit dem Zusammengehen von BKK Heimbach mit der actimonda krankenkasse bekommt es wieder Schwung.

Ab Anfang 2014 sind die bislang 1350 BKK-Versicherten bei der actimonda versichert, die dann rund 117.000 Kunden betreut und unter altem Namen weiterarbeitet.

Mit der bisher geschlossenen BKK Heimbach fusioniert eine der ältesten Kassen in Deutschland, die 1884 gegründet wurde. Auch die actimonda ist aus einer geschlossenen BKK hervorgegangen.

Maßgeblich für den Schritt sei die Erkenntnis gewesen, dass eine "kleine" BKK allein auf Dauer nicht konkurrenzfähig sein könne. Mit der Fusion gehen keine Arbeitsplätze verloren, heißt es. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?