Nicht nur Blindenstock

Krankenkasse muss auch Hund bezahlen

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Krankenkasse darf Blinden nicht einen Blindenhund verweigern, nur weil diese bereits über einen Blindenlangstock verfügen. Dies gilt zumindest dann, wenn im konkreten Fall der Hund gegenüber dem Stock "wesentliche Gebrauchsvorteile" bietet, entschied das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil.

Der blinden Klägerin hatte die Krankenkasse bereits ein Bildschirmlesegerät sowie einen Blindenlangstock finanziert. Damit die Frau den Stock auch gebrauchen kann, übernahm die Kasse zudem die Kosten für ein Mobilitätstraining.

Als nahe Angehörige gestorben waren, die der Frau bislang als Hilfs- und Betreuungspersonen zur Verfügung standen, beantragte sie zusätzlich einen Blindenführhund. Die Krankenkasse lehnte dies ab. Der gewünschte Hund diene nicht dem Behinderungsausgleich, sondern vielmehr dem Vorbeugen einer wegen Vereinsamung drohenden Depression.

Das LSG verpflichtete nun die Krankenkasse zur Kostenübernahme für den Blindenführhund. Er diene dem unmittelbaren Behinderungsausgleich. Entscheidend sei dabei, ob der Hund gegenüber dem Blindenlangstock einen "wesentlichen Gebrauchsvorteil" biete.

Dies sei hier der Fall. Denn der Stock warne nicht vor Hindernissen oberhalb seines Radius' und lasse Hindernisse nur erkennen, wenn man unmittelbar davor steht. Ein Blindenführhund habe hier deutliche Vorteile. (fl/mwo)

Urteil vom 02.10.2013, Az.: L 5 KR 99/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?