Nicht nur Blindenstock

Krankenkasse muss auch Hund bezahlen

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Krankenkasse darf Blinden nicht einen Blindenhund verweigern, nur weil diese bereits über einen Blindenlangstock verfügen. Dies gilt zumindest dann, wenn im konkreten Fall der Hund gegenüber dem Stock "wesentliche Gebrauchsvorteile" bietet, entschied das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil.

Der blinden Klägerin hatte die Krankenkasse bereits ein Bildschirmlesegerät sowie einen Blindenlangstock finanziert. Damit die Frau den Stock auch gebrauchen kann, übernahm die Kasse zudem die Kosten für ein Mobilitätstraining.

Als nahe Angehörige gestorben waren, die der Frau bislang als Hilfs- und Betreuungspersonen zur Verfügung standen, beantragte sie zusätzlich einen Blindenführhund. Die Krankenkasse lehnte dies ab. Der gewünschte Hund diene nicht dem Behinderungsausgleich, sondern vielmehr dem Vorbeugen einer wegen Vereinsamung drohenden Depression.

Das LSG verpflichtete nun die Krankenkasse zur Kostenübernahme für den Blindenführhund. Er diene dem unmittelbaren Behinderungsausgleich. Entscheidend sei dabei, ob der Hund gegenüber dem Blindenlangstock einen "wesentlichen Gebrauchsvorteil" biete.

Dies sei hier der Fall. Denn der Stock warne nicht vor Hindernissen oberhalb seines Radius' und lasse Hindernisse nur erkennen, wenn man unmittelbar davor steht. Ein Blindenführhund habe hier deutliche Vorteile. (fl/mwo)

Urteil vom 02.10.2013, Az.: L 5 KR 99/13

Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten