Krankenkassen

0,9 Prozent waren nicht verfassungswidrig

Seit 2005 zahlen GKV-Mitglieder extra - 0,9 Prozent, um etwa die Arbeitgeber zu entlasten. Fünf Rentner wollten das nicht hinnehmen. Nun sind sie in Karlsruhe gescheitert.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Der im Jahr 2005 eingeführte Sonderbeitrag von 0,9 Prozent, den die Mitglieder selbst an ihre gesetzliche Krankenkasse abführen mussten, war nicht verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschieden.

Geklagt hatten fünf Rentner gegen vorinstanzliche Sozialgerichtsurteile und Bescheide der Bundesversicherungsanstalt beziehungsweise der Rentenversicherung. Denn zum 1. Juli 2005 war wegen der damals geringen Lohnentwicklung die jährliche Rentenerhöhung aus.

Außerdem wurde zum selben Stichtag der alleinige Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent für GKV-Mitglieder eingeführt. Die Beschwerdeführer sahen darin ihr Eigentumsgrundrecht aus Artikel 14 des Grundgesetzes verletzt.

Zu Unrecht, wie die Verfassungsrichter entschieden. "Die Einführung des Zusatzbeitrags ist (...) verfassungsrechtlich gerechtfertigt und bestimmt zugleich Inhalt und Schranken des Eigentums in verfassungsgemäßer Weise", heißt es.

Die Karlsruher Richter haben dem Gesetzgeber dabei zugestanden, dass er mit dem Mitgliederzusatzbeitrag die "Senkung der Lohnnebenkosten" ein Regelungsziel verfolgt habe, "das im öffentlichen Interesse liegt".

Den Rentnern sei die ihnen "auferlegte zusätzliche Beitragslast" gegenüber dem "öffentlichen Belang" zumutbar. Die "Beitragserhöhung" sei zudem nicht derart gravierend, dass sie von ihnen nicht getragen werden könnte, so die Richter. (eb)

Az.: 1 BvR 79/09 und weitere

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik