AOK Nordost

Krankenstand leicht angestiegen

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Der Krankenstand bei den versicherten Arbeitnehmern der AOK Nordost in Mecklenburg-Vorpommern ist im vergangen Jahr im Vergleich zu 2012 leicht von 5,3 auf 5,4 Prozent gestiegen. Im Durchschnitt waren sie laut WidO-Report 19,7 Tage im Jahr krankgeschrieben.

An der Spitze lagen die psychischen Erkrankungen mit 26,5 Arbeitsunfähigkeitstagen je Fall, gefolgt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 23,4, Verletzungen mit 20,1 und Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 19,1 Tagen. Atemwegserkrankungen verursachten durchschnittlich 8,4 AU-Tage.

Ein anderes Bild ergibt sich bei Arbeitsunfähigkeitsfällen: Hier machten die Erkrankungen des Atmungssystems mit 21,7 Prozent den größten Anteil aus. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung