Beitragserhöhungen

PKV will Prämiensprünge vermeiden

Die privaten Krankenversicherer wollen ihre Kunden vor drastisch ansteigenden Prämien schützen. Nicht ganz ohne Eigennutz, glauben Verbraucherschützer.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen die gesetzlichen Regelungen für die Prämienanpassungen ändern. Neue Mechanismen sollen dafür sorgen, dass Beitragserhöhungen in Zukunft kontinuierlicher ausfallen und drastische Sprünge vermieden werden.

Bislang können die Unternehmen die Prämien nur anheben, wenn einer der sogenannten auslösenden Faktoren anspringt.

Das sind der Anstieg der Gesundheitskosten um mehr als zehn Prozent über den einkalkulierten Werten - manche arbeiten mit einer Schwelle von fünf Prozent - oder eine Änderung der Sterblichkeit um fünf Prozent.

Ärger ist programmiert

Kommt die Maschinerie in Gang, müssen die Unternehmen auch alle weiteren veränderten Faktoren berücksichtigen. Zurzeit sind das vor allem die niedrigen Zinsen.

Die PKV hatte vergeblich versucht, bei der Reform des Versicherungsaufsichtsgesetzes 2014 eine Regeländerung durchzusetzen. Jetzt fürchtet die Branche, dass Ende 2015 und vor allem Ende 2016 drastische Prämienerhöhungen anstehen.

Experten gehen von zweistelligen Werten aus. Dann ist Ärger programmiert, auch wenn bei den meisten Unternehmen die Anpassungen in den Jahren zuvor eher moderat waren.

Die Debatte über steigende PKV-Beiträge könnte vor der für 2017 geplanten Bundestagswahl Wasser auf die Mühlen der Anhänger einer Bürgerversicherung sein.

"Die bisher geltenden starren Schwellenwerte von fünf beziehungsweise zehn Prozent sind zu unflexibel und führen unter Umständen zu einem unnötigen Wechsel von mehrjährigen Nullrunden und dann sprunghaft ansteigenden Beiträgen", sagt Dr. Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbands.

Bund der Versicherten ist skeptisch

Es gehe um das durchaus lösbare Problem, die Kalkulationsgrundlagen wie das Zinsniveau regelmäßig und zeitnah anpassen zu können. "Die PKV-Unternehmen verfügen insgesamt über deutlich gestiegene Rückstellungen, mit denen sie eventuell nötige Beitragsanpassungen abfedern können", betont Leienbach.

Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten, glaubt nicht an ein uneigennütziges Verhalten der Versicherer. Wenn sie früher die Beiträge erhöhen können, kommen sie auch schneller an das Geld der Versicherten, sagt er.

"Unter dem Strich bekommt die PKV mehr Geld, als wenn es bei der alten Systematik bleibt." Kleinlein fordert, dass die Unternehmen die zu erwartenden Kostensteigerungen von vornherein besser einkalkulieren.

"Es wäre fairer, wenn der Vertrieb den Kunden von Anfang an sagen würde, worauf sie sich einstellen müssen." (iss/hf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar