Opposition fordert

Konsequenzen aus Pflege-Streik an der Charité ziehen!

Die Beratung der Krankenhausreform am Donnerstag im Bundestag nutzen Grüne und Linke, um veränderte Spielregeln für die Berechnung und Finanzierung des Pflegepersonals zu fordern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Opposition im Bundestag fordert Konsequenzen aus dem Pflegestreik an der Charité und will die Personalbemessung auf den Klinikstationen gesetzlich festlegen.

Dazu haben Grüne und Linke anlässlich der ersten Beratung der Krankenhausstrukturreform am Donnerstag im Bundestag Anträge vorgelegt.

Die Grünen sprechen sich für ein Gesetz aus, mit dem der Notstand beim Pflegepersonal kurzfristig angegangen wird. Dafür seien verbindliche Personalschlüssel nötig, heißt es im Antrag.

Zudem pochen die Abgeordneten auf Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Krankenhaus, vor allem eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ausgangspunkt der Linken ist die Feststellung, dass die bedarfsgerechte Finanzierung des Personals im DRG-System "nicht möglich" sei. Sie fordern daher, Personalkosten "grundsätzlich" außerhalb der Fallpauschalen zu finanzieren.

Bundesweit einheitliche Regelung gefordert

Nötig sei ein Verfahren der Ermittlung des Personalbedarfs, das für Kassen und Krankenhäuser bundesweit einheitlich festlegt, wie die Stellenpläne der Kliniken zu berechnen sind. Sie verlangen, die Pflege-Personal-Regelung (PPR), die 1997 außer Kraft gesetzt worden war, wieder einzuführen.

Die PPR müsse zusammen mit der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV), die 2019 auslaufen soll, für verbindlich erklärt werden.

Auch die Grünen fordern in ihrem Antrag die Psych-PV per Gesetz zu verlängern und statt des pauschalierenden PEPP ein alternatives Entgeltsystem zu schaffen, das schwer psychisch Kranke nicht benachteiligt.

Den Linken schwebt eine vollständige Refinanzierung der Kosten für die Krankenhäuser vor, indem der personelle Mehrbedarf extrabudgetär finanziert wird. Die Gewerkschaft Verdi hat im Jahr 2013 den Finanzierungsbedarf für 70.000 Pflegekräfte auf 3,5 Milliarden Euro beziffert.

Kassen sollen mitreden dürfen

Die Grünen wählen zur Entlastung der Kliniken einen anderen Weg: Krankenhausbauten und die Anschaffung von Großgeräten sollten nach ihrer Ansicht die Krankenkassen künftig zur Hälfte mitfinanzieren. Dafür sollen die Kassen bei der Krankenhausplanung mitreden dürfen.

Bislang liegt die Investitionsfinanzierung bei den Ländern.Der vom DRG-Institut festgestellte Investitionsbedarf von rund sechs Milliarden Euro im Jahr wird seit Jahren weit unterschritten. Rund 2,7 Milliarden Euro haben die Länder im vergangenen Jahr dazu beigetragen.

Die Grünen schlagen ferner vor, die Bedarfsplanung sektorenübergreifend weiter zu entwickeln. Die stationäre und ambulante Planung sollen dafür in einem Landesversorgungsplan zusammengeführt werden. (af/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 02.07.201520:30 Uhr

Streik verbieten, ebenso wie bei der Kita ist mein Vorschag.

---

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko