Thüringen

Erneut mehr Geburten per Kaiserschnitt

In Thüringen kam laut Barmer GEK 2014 jedes dritte Kind per Kaiserschnitt auf die Welt.

Veröffentlicht:

ERFURT. Der Trend zum Kaiserschnitt ist in Thüringen ungebrochen. Das teilt die BARMER GEK Thüringen mit. Demnach kommt in Thüringen fast jedes dritte Kind inzwischen per Kaiserschnitt auf die Welt.

2014 waren es allein bei Versicherten der Barmer GEK rund 28,5 Prozent aller Geburten. Diese Erhebung deckt sich mit auf Gesamtdeutschland bezogene Zahlen der Techniker Krankenkasse, die Mitte August veröffentlicht wurden.

Laut Statistischem Bundesamt waren 2013 in Thüringen noch rund 28,1 Prozent aller Entbindungen im Krankenhaus Kaiserschnitte. Damit hat sich der Anteil seit 1994 von damals 12,7 Prozent mehr als verdoppelt. 2013 haben in Thüringen 4546 Frauen per Kaiserschnitt entbunden - bei insgesamt 16.191 Geburten im Krankenhaus.

Thüringen gehört im Ländervergleich dennoch zu den Bundesländern mit den wenigsten Kaiserschnitten. Nur in Sachsen (23,8 Prozent) und Brandenburg kommt der Kaiserschnitt noch seltener zum Einsatz - dagegen sind es im Saarland 38,1 Prozent.

Wie viele der erfassten Kaiserschnitte auf gezielten Wunsch hin ausgeführt wurden, ist nicht registriert. "Risiko und Nutzen einer geplanten Schnittentbindung sollten Schwangere mit ihrem Arzt sorgfältig abwägen", sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK.

"Ohne medizinische Notwendigkeit birgt ein Kaiserschnitt keinen Vorteil für Neugeborene. Im Gegenteil: Viele Babys kämpfen mit Anpassungsstörungen und Problemen beim Atmen", sagt Marschall.

Im Schnitt verbringt eine Frau in Thüringen nach normaler Geburt noch vier Tage Krankenhaus, wie die Auswertung der Krankenkasse ergeben hat. Nach einem Kaiserschnitt sind es dagegen sechs Tage. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie