Barmer-Report

Gesundheitsförderung im Job wird wichtiger

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Barmer GEK in Baden-Württemberg hat an die Arbeitgeber appelliert, langfristig in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren.

Anderenfalls werde sich der Fachkräftemangel verschärfen, sagte Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Kasse, bei der Vorstellung des Barmer GEK Gesundheitsreports 2015 am Montag in Stuttgart.

In Unternehmen im Südwesten werde der Anteil der über 60-Jährigen bis zum Jahr 2030 um 70 Prozent steigen, heißt es im Bericht. Zugleich wird der Anteil der Arbeitsfähigen zwischen 15 und 64 Jahren an der Gesamtbevölkerung von 61 auf rund 55 Prozent sinken.

Zuwanderung wird dabei nicht die demografische Alterung kompensieren, sondern lediglich den Bevölkerungsrückgang bremsen können. Wollte man die Bevölkerungszahl stabil halten, müsste Deutschland ein Wanderungssaldo von 300.000 bis 430.000 Personen verzeichnen - pro Jahr.

Höbe man bis 2050 das Renteneintrittsalter schrittweise auf 69 Jahre an, kämen bundesweit im Vergleich zum Status quo 1,7 Millionen Erwerbspersonen hinzu - viele von ihnen mit gesundheitlichen Einschränkungen. In jedem Fall müsse die Arbeit an die alternde Belegschaft angepasst werden - nicht umgekehrt, sagte der Arbeitsmediziner Dr. Jürgen Tempel.

Das neue Präventionsgesetz verpflichtet die Krankenkassen, zwei Euro pro Versichertem jährlich in die betriebliche Gesundheitsförderung zu investieren. Diese sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die "einseitige" Finanzierung durch GKV und Pflegekassen somit "nicht sachgerecht", beklagte die Kasse.

Folgen wird die demografische Entwicklung laut Gesundheitsreport auf das Krankheitsgeschehen haben: Bis 2030 könnte pro Erwerbsperson das Verordnungsvolumen bei Arzneimitteln um knapp 13 Prozent auf dann 586 Tagesdosen je Person steigen.

Die Krankenhaustage je 100 Erwerbspersonen könnten von derzeit 133 auf dann 141 Tage steigen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?