Psychotherapeuten

Dolmetscher-Kosten Problem bei Flüchtlings-Behandlung

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Psychotherapeutenkammer in Hamburg drängt auf Lösungen für die Verständigungsprobleme in der psychotherapeutischen Behandlung von Flüchtlingen.

Nach Angaben der Kammer reichen die muttersprachlichen Psychotherapeuten bei Weitem nicht aus, um den hohen Bedarf in der Hansestadt zu decken. "Eine durch Dolmetscher begleitete Psychotherapie scheitert bisher zumeist an der mangelnden Finanzierung von Dolmetscherleistungen, da diese nicht von den Krankenkassen übernommen werden", kritisierte Professor Rainer Richter.

Der Präsident der Psychotherapeutenkammer Hamburg verwies auf die hohe Zahl an traumatisierten Menschen unter den Flüchtlingen. Traumafolgestörungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen treten unter ihnen überdurchschnittlich häufig auf, vor allem Kinder seien belastet.

In vielen Fällen sei eine akute oder längerfristige psychotherapeutische Behandlung erforderlich. Von der Sozialbehörde erwartet die Kammer nun eine "schnelle und unbürokratische Lösung für die Kostenübernahme von Dolmetscherleistungen".

Die Körperschaft selbst bemüht sich um eine bessere Vernetzung von Mitgliedern, die besondere Kompetenzen für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund haben. Ausdrücklich begrüßte Richter, dass Flüchtlingen in Hamburg über die Gesundheitskarte ein rascher Zugang zum Gesundheitssystem ermöglicht wird. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf