Bundesrats-Entschließung

Länder wollen mehr Geld für die Unikliniken

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier Landesregierungen mahnen beim Bund mehr Unterstützung für die Unikliniken an. In einer von Niedersachsen eingebrachten Entschließung im Bundesrat heißt es, mehrere Gesetzesänderungen hätten "keine relevanten Verbesserungen" gebracht, die wirtschaftliche Lage der Unikliniken sei weiter "angespannt".

Unter Verweis auf den im März veröffentlichten Extremkostenbericht heißt es, Unikliniken und andere Maximalversorger seien bei besonders teuren Behandlungen unterfinanziert. Das Defizit addiere sich für alle Unikliniken auf knapp 100 Millionen Euro.

Auch bei den Hochschulambulanzen seien keine zeitnahen Verbesserungen zu erwarten, weil sich Verhandlungen mit den Selbstverwaltungspartnern verzögern und möglicherweise erst per Schiedsverfahren Einigung erreicht werden.

Ähnliches gelte für Leistungen der Notfallversorgung. Zwar enthalte die jüngste Krankenhausreform "positive Ansätze". Doch angesichts der nötigen Vorarbeiten etwa durch den Gemeinsamen Bundesausschuss seien finanzielle Entlastungen frühestens Ende 2017 zu erwarten.

Die Bundesregierung solle sich daher dafür einsetzen, dass es bis Anfang Oktober zu finanziellen Verbesserungen komme. Anderenfalls sollten einzelne Regelungen in der Klinikreform und im Versorgungsstärkungsgesetz "zeitnah nachgebessert" und ein Fallpauschalenzuschlag eingeführt werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen