Finanzausgleich

Ersatzkassen schaffen eine Art Risikopool

Veröffentlicht:

Berlin. Das Ersatzkassenlager steht vor einschneidenden Veränderungen. Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" entscheidet heute die Mitgliederversammlung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) über einen Neuzuschnitt des Finanzausgleichs innerhalb des Ersatzkassensystems. Am Dienstag hat der vdek-Gesamtvorstand über den Vertrag zwischen den sechs Kassen beraten. Die Rede ist von einem "breiten Konsens".

Zu den Ersatzkassen gehören die Techniker Krankenkasse, die Barmer GEK, die DAK-Gesundheit, die Kaufmännische Krankenkasse KKH, die Handelskrankenkasse (hkk) und die HEK - Hanseatische Krankenkasse. Sie versichern zusammen mehr als 26 Millionen Menschen in Deutschland und zählen dabei mehr als 20 Millionen Mitglieder.

Kern der Verabredung ist, dass das Ersatzkassensystem den Nettonutzen von unterschiedlich hohen Zuweisungen aus dem Morbi-RSA in den Blick nehmen will. Unterschiede bei den Zuweisungen sollen daher innerhalb des Verbandes ausgeglichen werden. Gedeckt sei dies durch den Paragrafen 265b des fünften Sozialgesetzbuches. Ein Motiv für die nach jahrelangen Verhandlungen getroffene Vereinbarung dürfte sein, die wirtschaftlich angeschlagene DAK zu stützen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie