Schleswig-Holstein

TK fordert erleichterte Telemedizin

Veröffentlicht:

KIEL. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holstein fordert, dass Regelungen zur Fernbehandlung auch in Schleswig-Holstein gelockert werden.

Sie hofft, dass damit mehr telemedizinische Leistungen möglich werden. Als Beispiele führt sie Erstkontakte an, die online oder per Telefon zwischen Arzt und Patient stattfinden. In einem "kontrollierten Rahmen" sollten neue telemedizinische Angebote ausprobiert werden, fordert die Kasse.

Grund: Insbesondere in ländlichen Regionen könnte damit ein Beitrag zur Patientenversorgung geleistet werden. Allerdings müsste die Landesärztekammer dafür ihre Berufsordnung ändern.

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein zeigte sich aufgeschlossen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Präsident Dr. Franz Bartmann verwies auf die Ergänzung der Berufsordnung in Baden-Württemberg, wonach unter definierten Kriterien in einem Modellprojekt Erstkontakt und Behandlung ohne vorherigen physischen Kontakt erfolgen könnten.

Voraussetzung ist unter anderem ein valides Evaluationskonzept, um rechtzeitig gegensteuern zu können. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie