Telemedizin

Online-Beratung für Eltern chronisch kranker Kinder

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Eltern, die wegen ihrer chronisch kranken Kinder psychisch extrem belastet sind, steht nun eine neue Behandlungsoption offen. Betroffene Eltern können nun eine psychologische Online-Beratung durch geschulte Psychologen und Psychotherapeuten in Anspruch nehmen. Dafür hat die Techniker Krankenkasse (TK) in Zusammenarbeit mit der Ulmer Onlineklinik das Online-Coaching "BEcKI" entwickelt, eine Beratung von Eltern chronisch kranker Kinder im Internet.

Die Online-Beratung ist eine gute Möglichkeit für Eltern, unkompliziert Hilfe zu bekommen. Sie verbindet wirksame Methoden der psychologischen Beratung mit den neuen Medien. "Der Vorteil für die Eltern ist, dass sie die Beratung von zu Hause und auch über große räumliche Distanzen in Anspruch nehmen können", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen.

Wohlbefinden stärken

Ziel der Online-Beratung der Ulmer Onlineklinik ist es, das psychische und allgemeine Wohlbefinden in der Familie zu stärken. Psychologen und Psychotherapeuten vermitteln Eltern Denkanstöße und Strategien, die auf die individuelle Situation der Familie abgestimmt sind.

Die Eltern werden während eines sechs- bis zwölfwöchigen Coachings von einem Therapeuten des Uniklinikums Ulm individuell betreut und begleitet. Sie lernen im Laufe der webbasierten Beratung, die Krankheit ihres Kindes besser zu managen, eigene Ängste zu bewältigen und dabei die Fürsorge für sich selbst nicht zu vernachlässigen.

Die Beratung können Eltern von Kindern nutzen, die an Asthma erkrankt und im DMP der TK eingeschrieben sind. Die Teilnahme ist für die Eltern kostenlos. (ras)

Nähere Informationen zu BEcKI:

http://tinyurl.com/y7wa2wdv

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen