Software für Krankenkassen

"Größtes IT-Projekt im EU-Gesundheitswesen"

Daten ihrer 5,8 Millionen Versicherten hat die DAK-Gesundheit auf ein neues Software-System migriert.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Im November 2016 fiel in Hamburg der Startschuss für das nach Angaben der DAK-Gesundheit bislang größte IT-Projekt im europäischen Gesundheitswesen.

Innerhalb von knapp zwei Jahren seien in einer dreistufigen Migration mehr als 6,2 Millionen komplexe Datenstrukturen vom DAK-hauseigenen Dakidis-System in das neue Kernsystem des Anbieters Bitmarck überführt worden.

Deutschlands drittgrößte Krankenkasse richtet sich damit nach eigenen Angaben weiterhin konsequent auf die digitale Zukunft aus.

Interne Prozesse werden digital optimiert, verschlankt und effizienter gestaltet, führt die Kasse als Vorteil ihres neuen IT-Systems an. Im Fokus stehe dabei eine noch höhere Kundenorientierung und ein verbesserter Service.

In der GKV deutet dies darauf hin, dass die Kassen den digitalen Anschluss an ihre Versicherten nicht verlieren wollen. Eine ähnliche Situation findet sich bei den privaten Krankenversicherern vor, die ebenfalls dabei sind Digitalplattformen zu entwickeln – ansprechende Gesundheitsportale – für ihre Kunden, die den Erfordernissen der digitalisierten Welt gerecht werden.

"Als große Krankenkasse treiben wir die Digitalisierung im immer komplexer werdenden Gesundheitswesen voran – für unsere Kunden, aber auch für unsere Mitarbeiter", betont Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit, laut Mitteilung.

Durch die Umstellung auf das neue System könnten sich die Mitarbeiter noch mehr auf den Service und die Betreuung der Versicherten konzentrieren.

Von größter Bedeutung sei es bei dem Projekt gewesen, "die Migration der Datenstrukturen ohne eine Beeinträchtigung der Betreuung der Kunden umzusetzen und sogenannte Downtimes des Systems zu verhindern", erläutert Andreas Strausfeld, Vorsitzender der Bitmarck-Geschäftsführung.

Das sei gelungen: Die DAK-Versicherten hätten die im Hintergrund laufenden umfangreichen Aktivitäten zu keiner Zeit bemerkt. Eine weitere Besonderheit habe darin gelegen, dass in der Migrationsphase die mit Schnittstellen betriebenen Umsysteme und Zusatzprodukte eingebunden werden mussten. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren