Arzneimittel

Ausgaben der Kassen steigen um vier Prozent

Nach drei Quartalen stehen GKV-weit Ausgaben von 29,5 Milliarden Euro zu Buche.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Arzneimittelausgaben zu Lasten der GKV sind in den drei Quartalen um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA – ehemals IMS Health – mitgeteilt.

Der Umsatz zu Apothekenverkaufspreisen abzüglich Zwangsrabatten belief sich auf 29,5 Milliarden Euro. Einsparungen aus Rabattverträgen sind dabei noch nicht berücksichtigt. Die Zahl abgegebener Packungen ist mit 526 Millionen Packungen praktisch konstant geblieben (+ 0,1 Prozent).

Im Oktober des Vorjahres haben KBV und Kassen festgelegt, dass die Ausgaben für Arzneimittel im laufenden Jahr um 3,2 Prozent steigen. 1,2 Milliarden Euro zusätzlich stehen dafür zur Verfügung.

Einen deutlichen Rückgang verzeichnet der Impfstoffmarkt in den ersten neuen Monaten. Die Zahl abgegebener Impfstoffdosen sank um 4,9 Prozent auf 23,8 Millionen. Überdurchschnittlich stark fiel mit fast sieben Prozent der Rückgang bei viralen Impfstoffen aus.

Dagegen lassen sich an jüngsten Verordnungszahlen die Änderungen der STIKO-Empfehlungen zu HPV-Impfungen nachvollziehen. Seit Ende August ist die Impfung offiziell auch für 9- bis 14-jährige Jungen empfohlen. Im September hat der Verbrauch der HPV-Impfdosen um 20 Prozent stark zugelegt.

Der Versandhandel mit rezeptfreien Medikamenten wuchs in drei Quartalen um sechs Prozent auf 88 Millionen Packungen. Dagegen stagnierte der Versand von Rx-Arzneimitteln bei 6,2 Millionen Packungen (+ 0,4 Prozent).

GKV und PKV haben durch Zwangsabschläge von Herstellern und Apotheken im Dreivierteljahr 3,8 Milliarden Euro gespart, 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum.

Während der Apothekenabschlag mit 845 Millionen Euro konstant blieb, stieg der Obolus der Hersteller zu Gunsten der GKV um 22 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Um 19 Prozent wuchsen die Abschläge im PKV-Segment, und zwar auf 460 Millionen Euro.

Ursache sind in beiden Fällen steigende Rabatt-Summen als Folge der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden