Organspende: CSU-Basis für Widerspruchslösung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Auf dem kleinen CSU-Parteitag am vergangenen Wochenende in München haben sich die Delegierten mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass bei der Organspende die erweiterte Widerspruchslösung greifen soll.

 Danach soll jeder Bundesbürger Organe spenden, so er dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. In Deutschland gilt derzeit die Zustimmungsregelung, nach der ein potenzieller Spender seine Bereitschaft zur Organspende dokumentiert haben muss. Die CSU erhofft sich durch die Widerspruchslösung eine Erhöhung der Zahl der vergleichsweise geringen Organspender in Deutschland.

In Deutschland warten derzeit 12.000 Patienten auf ein Spenderorgan. Etwa drei Patienten versterben täglich, weil für sie kein geeignetes Organ zur Verfügung steht. Die Bundärztekammer hatte sich erst kürzlich gegen eine Umwandlung der Zustimmungs- in eine Widerspruchsregelung ausgesprochen.

Letztere sei aus ethisch-religiösen Gründen nicht durchsetzbar und führe nur zu einer Verunsicherung der Menschen, hatte die BÄK argumentiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?