Koalition lehnt Biobanken-Gesetz ab

BERLIN (fst). Eine Regelung zu Humanbiobanken wird es in der dieser Legislaturperiode nicht mehr geben. Das geht den Empfehlungen des Bundestags-Forschungsausschusses hervor.

Veröffentlicht:

Der Ausschuss hat mit der Koalitionsmehrheit zwei Anträge von Grünen und SPD abgelehnt. Danach sollte ein eigenes Biobanken-Gesetz entweder geprüft (SPD) oder auf jeden Fall etabliert werden (Grüne).

Ihre Ablehnung begründet die Unionsfraktion damit, die "Bürokratisierung" durch ein solches Gesetz drohe die Forschung zu behindern. Zudem existierten im Ausland bislang keine vergleichbaren Regelungen. Die FDP-Fraktion sieht "keine Notwendigkeit" einer gesetzlichen Regelung.

Dagegen wollen die Grünen ein Biobankengeheimnis einführen, um die Zweckbindung der Proben zu garantieren. Auch die Anonymisierung personenbezogener Daten wollen die Grünen regeln.

Ein weiteres Regelungsziel der Fraktion ist es, die fremdnützige Forschung an Proben und Daten nicht einwilligungsfähiger Menschen zu unterbinden. Der Vorschlag, staatlich finanzierte Biobanken durch Zuweisungsverträge zu regulieren, sei unzureichend, weil so kommerzielle Biobanken nicht erreicht würden.

Ethikrat empfiehlt gesetzliche Regelung

Im Gendiagnostikgesetz, das im Februar 2010 in Kraft getreten ist, wird der Umgang mit genetischen Proben und Daten in Wissenschaft und Forschung nicht geregelt.

Auch die Bundesregierung, heißt es in der Beschlussempfehlung des Forschungsausschusses, sehe "im Moment" keinen Bedarf für ein Biobankengesetz. Dazu verweist sie auf eine Stellungnahme des Deutschen Ethikrats. Dieser, so die Regierung, habe dargelegt, dass die Verwendung von genetischen Daten und Proben nicht auf einzelne Forschungsvorhaben beschränkt werden könnten.

Allerdings hat der Ethikrat in seiner Stellungnahme sehr wohl empfohlen, Biobanken gesetzlich zu regeln.

Das Gremium spricht sich in seinem Gutachten dafür aus, ein Biobankgeheimnis zu etablieren, das eine Schweigepflicht umfassen soll. Wörtlich heißt es: "Es muss untersagt sein, personenbezogene Proben oder Daten an Personen und Stellen außerhalb des Wissenschaftsbereichs weiterzugeben.

Adressaten dieser Schweigepflicht sind nicht nur die Betreiber und Angestellten der Biobank, sondern auch die Forscher und deren Helfer, die die Informationen verwalten." Diese Schweigepflicht soll, so der Ethikrat, sich auch auf ein Zeugnisverweigerungsrecht gegenüber Gerichten und Strafverfolgungsbehörden erstrecken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?