Gauck zu Medizinethik

"Die Herausforderungen nehmen zu"

Die medizinische Forschung biete Chancen, werfe aber auch immer öfter ethische Fragen auf, betont Bundespräsident Joachim Gauck zur Eröffnung des 11. Global Summit der nationalen Ethik-Gremien der Welt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Es wird immer schwieriger, Forschungserfolge und Ethik zu vereinen. Ambivalenzen und Dilemmata in der Medizinethik würden damit präsenter - auf der einen Seite stehe die "Hoffnung auf Heilung", auf der anderen "Bedenken beim Eingriff in menschliches Erbgut" oder die Angst, dass "neu gezüchtete Krankheitserreger zu Krieg führen" könnten.

Diesen Zwiespalt zwischen Chancen und Risiken der Forschung hat Bundespräsident Joachim Gauck zur Eröffnung des 11. Global Summit der nationalen Ethik-Gremien der Welt betont.

"Durch die Erfolge der Wissenschaft werden wir zu Mitgestaltung der Evolution", sagte er am Donnerstagmorgen in Berlin. "Verantwortung ist daher wichtiger denn je."

Über 200 Vertreter nationaler Ethikräte und Bioethik-Komitees aus über 100 Ländern Tagen bis Freitag unter dem Titel "Globale Gesundheit - Globale Ethik - Globale Gerechtigkeit".

Laut Veranstalter haben sich in diesem Jahr "so viele Teilnehmer wie nie zuvor" angemeldet. Der Global Summit wird gemeinsam vom Deutschen Ethikrat und der WHO in Zusammenarbeit mit der UNESCO vorbereitet.

Ziel müsse es unter anderem sein, ein globales ethisches Verständnis dafür zu gewinnen, dass etwa klinische Studien nicht auf dem Rücken schwächer gestellter Menschen ausgetragen werden, sagte Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, im Vorfeld der Veranstaltung.

Ethische Entscheidungen seien in der Medizin von herausragender Bedeutung. So biete der Global Summit die Möglichkeit, über Themen wie Sterbehilfe zu diskutieren.

"Das Abstellen einer Beatmungsmaschine ist ein Beispiel dafür, wie unterschiedlich solch wichtige ethische Entscheidungen eingestuft werden. In einem konzeptionellen Rahmen bringt der Arzt damit um, im anderen hält er den Patienten nach seinem Willen nicht künstlich am Leben. Die Frage ist aber, wie dieser Rahmen letztlich gesteckt wird." (jk)

Interessierte können die Veranstaltung per Live-Stream auf www.globalsummit-berlin2016.de verfolgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung