Ethik künstlicher Intelligenz

Was bleibt vom Menschen übrig?

Der Deutsche Ethikrat diskutiert, wie Big Data die Medizin verändert – und  künftig menschliches Abwägen überflüssig machen könnten. Referent Christoph Kucklick sprach sich klar dafür aus, die „Überlegenheit von Maschinen“ für menschliche Zwecke zu nutzen.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

BERLIN. Während Politik und Gesellschaft noch darüber diskutieren, wie mit Möglichkeiten und Risiken von Big Data umzugehen ist, werden die Daten selbst längst genutzt. Das wurde auf der öffentlichen Sitzung des Deutschen Ethikrats am Donnerstag in Berlin einmal mehr deutlich.

„Die erste Uni in den USA hat Fitnesstracker zur Pflicht gemacht und die Daten fließen in die Noten ein – zu 20 Prozent“, berichtete Referent Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen. Er sprach von einer starken Deliberalisierung des Gesundheitsmarktes.

Krankenkassen könnten zwar einerseits von den Vitaldaten ihrer Versicherten profitieren. „Gleichzeitig fürchten sie aber, dass sie durch Big Data in Zukunft komplett überflüssig werden“, so Selke.

Die Medizin wandele sich von eminenzbasiert zu evidenzbasiert, sagte Selke mit Blick auf die zahlreichen Internet-Datenbanken der Krankheiten und ihrer Symptome.

„Wir haben es mit hochdifferenziertem Selbstwissen von Laien zu tun, bei dem es sich allerdings um isolierte Daten handelt – ohne systemintegrierte Vergleichbarkeit, ohne Diagnose“, gab Selke zu bedenken.

Er formulierte die These, humanitäre Entkernung sei die Konsequenz: „Gesteigerte Selbstauskunftsfähigkeit über alle Möglichkeiten hinweg führt zur Entwertung der analogen Persönlichkeiten.“

Der Mensch sei permanent dem Zwang der „Lebendbewerbung“ unterworfen und werde von der Gesellschaft nur noch an seiner Wertschöpfungskapazität gemessen. Die rationale Differenzierung führe zu rationaler Diskriminierung – „wir befinden uns zunehmend im Modus der Fehlersuche und des Abgleichmechanismus‘“, warnte Selke.

Noch herrscht großes Misstrauen

Der Ethikrat unter Vorsitz von Christiane Woopen hatte neben Selke auch Christoph Kucklick, Chefredakteur der Zeitschrift GEO, zu einem Streitgespräch geladen, der, anders als der doch eher kritische Selke, die Vorzüge der Symbiose zwischen Mensch und Maschine heraushob.

Die meisten Menschen misstrauten maschinengesteuerten Entscheidungen, so Kucklick. Nur durch Transparenz könnten maschinelle Entscheidungskriterien, zum Beispiel die auf reinen Daten basierte Zu- oder Absage für einen Kredit, ihren Schrecken verlieren.

Er forderte eine Ausweitung des Datenmanagements. Eine Ethik des Digitalen müsse so komplex sein wie das Digitale selbst, sagte der Soziologe.

Er bekräftigte, er könne sich eine ganze Reihe von Fällen vorstellen, in denen automatisierte Prozesse zuverlässiger entscheiden könnten als Menschen, die stets zahlreichen äußeren Einwirkungen unterworfen seien. Warum also die „Überlegenheit von Maschinen“ nicht für menschliche Zwecke nutzen?

„Bei maschinellen Entscheidungen bietet sich uns die große Chance der Überprüfbarkeit“, sagte er. Die besten Ergebnisse würden stets erzielt, wenn Menschen und Maschinen sich gegenseitig ergänzten, sagte Kucklich – und zog das Beispiel Schach heran.

Künstliche Intelligenz entmündigt In der anschließenden Diskussionsrunde gab Ethikratsmitglied Michael Wunder zu bedenken, dass in der Medizin subjektive Faktoren bei Entscheidungen eine große Rolle spielten.

„Bei medizinischen Entscheidungen wird der Patient sozusagen entmündigt“, sagte Wunder mit Blick auf persönliche Abwägungsprozesse, die entfielen, wenn künstliche Intelligenzen auf Daten basierte Entscheidungen träfen.

"Verschärfte Humanisierung"

Auf Nachfrage Christiane Woopens, ob und was vom Mensch in letzter Konsequenz übrig bleibe, sagte Kucklick, er rechne im Gegenteil mit einer „verschärften Humanisierung“: „Wir werden uns auf eine neue Weise als Menschen definieren; Kontraste werden betont.“ Ein neues Korsett für die Welt?

Das Problem einer Ethik des Digitalen bestehe darin, dass die Grundpfeiler der menschlichen Ethik zunächst präzise definiert werden müssten, bevor in einem nächsten Schritt Maschinen entsprechend kodiert werden könnten.

„Vielleicht brauchen wir irgendwann dutzende, wenn nicht gar hunderte Ethikräte, in denen auch Programmierer sitzen“, so Kucklick Selke forderte, man müsse neue Begriffe und ein neues „Korsett unserer Welt“ finden, bevor man die bestehende kulturelle Matrix über Bord werfe.

Der Ethikrat, der bei seiner Sitzung am Donnerstag zum letzten Mal in jetziger Zusammensetzung tagte, arbeitet aktuell an einer Stellungnahme zum Thema Big Data, erklärte die Vorsitzende.

 Während Politik und Gesellschaft noch darüber diskutieren, wie mit Möglichkeiten und Risiken von Big Data umzugehen ist, werden die Daten selbst längst genutzt.

Das wurde auf der öffentlichen Sitzung des Deutschen Ethikrats am Donnerstag in Berlin einmal mehr deutlich. „Die erste Uni in den USA hat Fitnesstracker zur Pflicht gemacht und die Daten fließen in die Noten ein – zu 20 Prozent“, berichtete Referent Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen.

Er sprach von einer starken Deliberalisierung des Gesundheitsmarktes. Krankenkassen könnten zwar einerseits von den Vitaldaten ihrer Versicherten profitieren. „Gleichzeitig fürchten sie aber, dass sie durch Big Data in Zukunft komplett überflüssig werden“, so Selke.

Rund um die Uhr auf Fehlersuche

 „Wir haben es mit hochdifferenziertem Selbstwissen von Laien zu tun, bei dem es sich allerdings um isolierte Daten handelt – ohne systemintegrierte Vergleichbarkeit, ohne Diagnose“, gab Selke zu bedenken.

Er formulierte die These, humanitäre Entkernung sei die Konsequenz: „Gesteigerte Selbstauskunftsfähigkeit über alle Möglichkeiten hinweg führt zur Entwertung der analogen Persönlichkeiten.“ Der Mensch sei permanent dem Zwang der „Lebendbewerbung“ unterworfen und werde von der Gesellschaft nur noch an seiner Wertschöpfungskapazität gemessen.

Die rationale Differenzierung führe zu rationaler Diskriminierung – „wir befinden uns zunehmend im Modus der Fehlersuche und des Abgleichmechanismus‘“, warnte Selke.

Die meisten Menschen misstrauten maschinengesteuerten Entscheidungen, so Kucklick.

Nur durch Transparenz könnten maschinelle Entscheidungskriterien, zum Beispiel die auf reinen Daten basierte Zu- oder Absage für einen Kredit, ihren Schrecken verlieren. Er forderte eine Ausweitung des Datenmanagements.

Eine Ethik des Digitalen müsse so komplex sein wie das Digitale selbst, sagte der Soziologe. Er bekräftigte, er könne sich eine ganze Reihe von Fällen vorstellen, in denen automatisierte Prozesse zuverlässiger entscheiden könnten als Menschen, die stets zahlreichen äußeren Einwirkungen unterworfen seien.

Warum also die „Überlegenheit von Maschinen“ nicht für menschliche Zwecke nutzen? „Bei maschinellen Entscheidungen bietet sich uns die große Chance der Überprüfbarkeit“, sagte er.

 Die besten Ergebnisse würden stets erzielt, wenn Menschen und Maschinen sich gegenseitig ergänzten, sagte Kucklich – und zog das Beispiel Schach heran. Künstliche Intelligenz entmündigt.

 In der anschließenden Diskussionsrunde gab Ethikratsmitglied Michael Wunder zu bedenken, dass in der Medizin subjektive Faktoren bei Entscheidungen eine große Rolle spielten.

 „Bei medizinischen Entscheidungen wird der Patient sozusagen entmündigt“, sagte Wunder mit Blick auf persönliche Abwägungsprozesse, die entfielen, wenn künstliche Intelligenzen auf Daten basierte Entscheidungen träfen.

 Auf Nachfrage Christiane Woopens, ob und was vom Mensch in letzter Konsequenz übrig bleibe, sagte Kucklick, er rechne im Gegenteil mit einer „verschärften Humanisierung“: „Wir werden uns auf eine neue Weise als Menschen definieren; Kontraste werden betont.“

Ein neues Korsett für die Welt?

 „Vielleicht brauchen wir irgendwann dutzende, wenn nicht gar hunderte Ethikräte, in denen auch Programmierer sitzen“, so Kucklick Selke forderte, man müsse neue Begriffe und ein neues „Korsett unserer Welt“ finden, bevor man die bestehende kulturelle Matrix über Bord werfe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung