Paradigmenwechsel

Sind Medikamentenstudien ein Relikt der Vergangenheit?

Die personalisierte Medizin beschleunigt Therapieoptionen oft erheblich. Soll deshalb der Wert randomisierter kontrollierter Studien sinken? Die Meinungen gehen weit auseinander. Eine Übersicht über die verschiedenen Sichtweisen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Medizinische Forschung: Mit der personalisierten Medizin verbinden sich große Hoffnungen.

Medizinische Forschung: Mit der personalisierten Medizin verbinden sich große Hoffnungen.

© Söllner/Fotolia.com

KÖLN. Die personalisierte Medizin hat das Potenzial, einen Paradigmenwechsel von der reaktiven zur proaktiven Medizin herbeizuführen, glaubt Professor Rita Schmutzler, Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln. "Wir müssen die Entwicklung aktiv mitgestalten, um sicherzustellen, dass es wirklich einen Nutzen für die Patienten gibt", sagte Schmutzler beim 6. Permedicon-Kongress in Köln.

Schwerpunktthema war die Umsetzung von Innovationen in die Versorgung. Die personalisierte Medizin ist für Schmutzler eine disruptive Innovation. "Deshalb brauchen wir neue Regeln, neue Strukturen und ein neues Nutzungsverhalten."

Wie profitieren möglichst viele von Innovationen?

Für Professor Jürgen Wolf, Ärztlicher Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln, ist die zentrale Herausforderung: "Wie bringe ich Innovationen zu allen Patienten und nicht nur zu denen, die sich zufällig an die Uniklinik verirren?"

Als ein Hindernis sieht Wolf die starke Orientierung an randomisiert kontrollierten Studien (RCT). Ihr Aufbau sei nicht immer passend für gezielte Therapien für genetische Subgruppen.

Wenn sich in einer frühen Phase der Studie herausstellt, dass ein Medikament große Vorteile gegenüber der herkömmlichen Therapie hat, könne man nicht bis zur Phase III warten. "Man darf das Medikament den Patienten nicht aus methodischen Gründen vorenthalten", sagte er.

Professor Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), warnte vor übertriebenem Optimismus. Er könne sich zwar vorstellen, auf RCT zu verzichten, wenn die Effekte eines neuen Medikaments dramatisch sind. "Diese Situation ist aber sehr selten", betonte er.

RCT: "Spreu vom Weizen trennen"

Bei den rund 150 Bewertungen des IQWiG habe es vielleicht zwei solcher Fälle gegeben. "RCT sind ein hervorragendes Instrument, um die Spreu vom Weizen zu trennen", findet Windeler. Nur in bestimmten Ausnahmesituationen seien sie verzichtbar.

Auch Professor Sibylle Loibl, Leiterin der Studiengruppe German Breast Group, hält die RCT nach wie vor für den "Goldstandard". Sie müssten aber modifiziert werden. So sollten die patientenrelevanten Endpunkte neu definiert werden und die Instrumente zur Messung der Lebensqualität modernisiert werden.

"Wir sollten die Instrumente anpassen, bevor wir die RCT in Frage stellen", forderte Loibl.

Bärbel Söhlke plädierte dafür, erfolgversprechende Medikamente früher als bisher, wenn auch unter kontrollierten Bedingungen einzusetzen. Söhlke hat Lungenkrebs mit Ros1-Translokation und erhält seit vier Jahren ein innovatives Medikament.

Es sei erst vor drei Monaten in der EU zugelassen worden, berichtete sie. "Die Studien haben bestätigt, was man schon vor sieben Jahren wusste." Patienten hätten verzweifelt versucht, an das Medikament heranzukommen. "Das finde ich völlig unverantwortlich."

AOK drückt bei der Euphorie auf die Bremse

Es gebe genügend Beispiele, bei denen Arzneimittel die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnten, sagte Dr. Gerhard Schillinger, Geschäftsführer des Stabsbereichs Medizin im AOK-Bundesverband. "Sie erkaufen die Schnelligkeit mit einem Mangel an Sicherheit", warnte er.

Wenn innovative Therapien frühzeitig zugelassen werden, sollte ihr Einsatz nach Schillingers Ansicht auf spezialisierte Zentren begrenzt bleiben. Auch in der Welt der molekularen Diagnostik müssten hohe Qualitätsstandards gewahrt bleiben.

Professor Tim Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation am Uniklinikum Aachen, setzt auf Register für die Fälle, in denen Phase III-Studien nicht passen.

"Bei seltenen Erkrankungen und angesichts der molekularen Entwicklung brauchen wir eine neue methodische Ausgestaltung", forderte Brümmendorf. Neue qualitativ hochwertige Register könnten ein Weg sein, die notwendige Evidenz zu erhalten.

Wenn die Register hohen qualitativen und fachlichen Ansprüchen genügen, sind sie ähnlich wie die RCT mit einem sehr hohen Aufwand und hohen Kosten verbunden, erwartet Dr. Nicole Skoetz, Leiterin der Cochrane Cancer-Gruppe an der Uniklinik Köln.

Skoetz: "Ich plädiere weiterhin für hochwertige Studien, am besten RCT." Entscheidend sei, dass die verwendeten Endpunkte tatsächlich patientenrelevant sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut