Patientenberatung

Regierung hält UPD-Geschäfte für koscher

Dass die Muttergesellschaft der UPD verkauft wurde, ist für die Regierung "nicht von Relevanz".

Veröffentlicht:

BERLIN. Ungeachtet massiver Kritik an der Arbeit der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) lässt die Bundesregierung keine Bedenken laut werden. Auch der Umstand, dass die Sanvartis GmbH als Trägergesellschaft der UPD an einen neuen Eigentümer verkauft worden ist, gibt aus Sicht der Regierung keinen Anlass zur Kritik. Diese "gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen" änderten nichts am Vertragsverhältnis zwischen Sanvartis, UPD und dem GKV-Spitzenverband, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken im Bundestag, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Da die Fördervereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband von der Transaktion unberührt bleibe, sei es auch "nicht von Relevanz", ob die neue Muttergesellschaft über Kompetenzen in der Patientenberatung verfügt. Weder die zuständige Auditorin noch die mit der Evaluation beauftragte Prognos AG hätten "bisher Anhaltspunkte für Interessenkonflikte, mangelnde Unabhängigkeit oder fehlende Neutralität feststellen" können.

Berichte, nach denen die UPD Software- und Datenbanklizenzen im Wert von 1,8 Millionen Euro von ihrer Muttergesellschaft gekauft haben soll, bestätigt die Regierung nicht. Ihr lägen "keine Hinweise" vor, dass lizensierte oder eingekaufte Leistungen "nicht werthaltig" gewesen seien. Unterdessen interessiert sich aber der Bundesrechnungshof für den Vorgang und will die Fördervereinbarung näher prüfen.

Ärzte haben die Arbeit der UPD wiederholt kritisch kommentiert. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, meinte, vermutlich könne nur "ein kompletter Neuanfang der UPD "das verlorene Vertrauen wiederherstellen." Die Linken-Abgeordnete Sylvia Gabelmann zeigt sich unzufrieden mit den Regierungs-Antworten. Sie fordert eine gesetzliche Regelung, "die die UPD wieder an nicht-gewinnorientierte Patientenorganisationen und Sozialverbände vergibt". Gebe es eine neue Rechtslage, dann könne der Vertrag mit den jetzigen UPD-Betreibern "auch vor 2023 auslaufen". (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung