Kooperation

Patienten sollen Ärzte und Apotheker schneller finden

KBV, KZBV und ABDA verlinken online stärker auf die jeweils andere Arzt- beziehungsweise Apothekensuche.

Veröffentlicht:
Screenshot von kzbv.de: Die Zahnärzte verweisen jetzt auch auf die Arzt- und Bereitschaftsdienstsuche sowie zum Apothekenfinder.

Screenshot von kzbv.de: Die Zahnärzte verweisen jetzt auch auf die Arzt- und Bereitschaftsdienstsuche sowie zum Apothekenfinder.

© ajo (Screenshot)

BERLIN. Apotheke, Ärzte und Zahnärzte kooperieren seit Neustem online stärker miteinander, schreiben KBV, KZBV und ABDA in einer gemeinsamen Mitteilung. So verweist der ärztliche Bereitschaftsdienst der KVen auf seiner Webseite 116117.de unter der Rubrik „Andere Notdienste“ nun auf die Webseite des ABDA-Apothekenfinders. Umgekehrt finden Benutzer auf der Notdienst-Seite der ABDA die URLs der anderen Dienste. Auch die Zahnarztsuche der KBZV verlinkt nun zur Arztsuche und de Apothekensuche.

„Für die Patienten ist es sinnvoll, wenn solche Informationsdienste auch gebündelt angeboten werden“, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. „Viele von ihnen kommen aus dem ärztlichen Bereitschaftsdienst mit einem Rezept in die Notdienst-Apotheke“, ergänzt Schmidt weiter. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?