Erleichterte Zustimmung - mehr Organspenden?

Auch in Deutschland fehlen Spenderorgane, manche Experten bezeichnen die Lage gar als prekär. Nun fordern Chirurgen eine "erleichterte Zustimmungslösung". Organe dürften dann entnommen werden, wenn Angehörige dies nicht ausdrücklich ablehnen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Immer noch gibt es viel zu wenig Menschen mit Organspende-Ausweis.

Immer noch gibt es viel zu wenig Menschen mit Organspende-Ausweis.

© dpa

BERLIN. Angesichts der zunehmend prekären Lage bei der Verfügbarkeit von Transplantaten plädiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) für eine zumindest testweise Einführung einer Widerspruchslösung und für mehr Spielräume bei der Zuteilung von Organen.

Durch Informationskampagnen alleine sei das Problem der knappen Organe in Deutschland nicht zu lösen, betonte Professor Peter Neuhaus, leitender Transplantationschirurg an der Charité Berlin.

Auch die Einführung von Transplantationsbeauftragten an Krankenhäusern ändere nichts daran, dass es für Angehörige, die einer Transplantation grundsätzlich positiv gegenüberstünden, bei einem Todesfall schwierig sei, aktiv "ja" zu sagen.

Bei einer Veranstaltung der DGCH in Berlin schlug Neuhaus deswegen die Einführung einer Variante der Widerspruchslösung vor, die er "erleichterte Zustimmungslösung" nannte. Dabei werden Angehörige wie bisher gefragt, ob Organe entnommen werden dürfen.

Im Unterschied zu heute wäre eine Entnahme nach diesem Gespräch erlaubt, wenn sie nicht ausdrücklich abgelehnt wird. "Das würde den Umgang mit dieser für alle Beteiligten schwierigen Situation vereinfachen", so Neuhaus.

Der Experte wies auch auf eine ethisch und medizinisch problematische Folge der Organknappheit hin: "Wir beobachten, dass die Erfolgsaussichten der Transplantation sinken, weil derzeit nur noch schwerst kranke Menschen überhaupt ein Organ, speziell Leber und Lunge, bekommen können."

Neuhaus plädierte deswegen dafür, in Deutschland eine Widerspruchslösung oder "vereinfachte Zustimmungslösung" zu testen: "Mit Theoretisieren kommen wir nicht weiter. Warum machen wir nicht in einem Bundesland oder bundesweit für einen begrenzten Zeitraum einen Pilottest, um zu sehen, was der Umstieg bringen würde?"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer