Organspende - wird die Vorabfestlegung zur Bürgerpflicht?

BERLIN (fst). Seit 1997 gilt im Transplantationsgesetz die erweiterte Zustimmungslösung, die der postmortalen Organentnahme enge Grenzen setzt. Viele Schwerkranke sterben jährlich auf der Warteliste für ein Organ.

Veröffentlicht:
Kostbare Fracht: Eine Niere wird für den Transport vorbereitet.

Kostbare Fracht: Eine Niere wird für den Transport vorbereitet.

© Sebastian Drolshagen / fotolia.com

Jetzt zeichnet sich im Deutschen Bundestag breite Zustimmung zu einer Novelle des Gesetzes ab. Doch wie sollen die Bürger zu einer Entscheidung für oder gegen die Bereitschaft zur Organspende bewegt werden?

Anhörung über ethische und rechtliche Aspekte

Lange haben Politiker aller Parteifarben gezögert, eine Reform des Transplantationsgesetzes anzugehen. Jetzt zeichnet sich über Fraktionsgrenzen hinweg dazu die Bereitschaft ab.

Am Mittwoch (29. Juni) hat der Gesundheitsausschuss 14 Sachverständige zu einer Anhörung über "ethische und rechtliche Aspekte von Organspenden" eingeladen.

Zwei Modelle im Widerstreit

Zur Diskussion stehen im Wesentlichen zwei Alternativen: Ein Modell, das auf eine Erklärungspflicht des einzelnen Bürgers über die Organspende abstellt sowie die sogenannten erweiterte Widerspruchslösung.

Die "Ärzte Zeitung" hat Vertreter dieser Positionen gebeten, ihre Haltung zu begründen.

Stefan Grüttner, Sozialminister in Hessen, votiert für die Widerspruchslösung: "Die Widerspruchslösung schränkt nicht die Selbstbestimmung unangemessen ein."

Dr. Martina Wenker, Kammerpräsidentin Niedersachsen und Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, spricht sich für das Modell der Erklärungspflicht aus: "Eine Bereitschaft zur Organspende sollte nicht gesetzlich verordnet werden."

Lesen Sie dazu auch: Konsens zur Organspende ist bisher nur Hirngespinst

Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen