Kommentar zur Organspende nach Erfolgsaussicht

Ungerechtigkeit wird bleiben

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Erfolgsprinzip oder Dringlichkeit? Das Dilemma der Verteilungsgerechtigkeit bei der Vergabe von Spenderorganen zeigte sich bei der Jubiläumsveranstaltung zum 20. Jahrestag der Patienten-Selbsthilfe Lebertransplantierter. So möchte der Heidelberger Klinikchef eines der größten Lebertransplantationszentren hierzulande, Professor Markus Büchler, die Erfolgsaussichten als Auswahlkriterium stärker berücksichtigt sehen.

Denn die Ergebnisse seien deshalb schlechter, weil nur Schwerstkranke den Zuschlag bekämen. Kann man einem Schwerkranken, der auf eine Leber wartet und "nur" eine 50-prozentige Überlebenschance hat, das Organ vorenthalten? Die Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Lebertransplantierter, Jutta Riemer, macht mit diesem Szenario die ethische Dimension des Erfolgsprinzips deutlich.

Dieses Entscheidungsdilemma muss interdisziplinär und anhand klarer Kriterien gelöst werden. Ob dafür der MELD-Score ausreicht oder noch andere medizinische Kriterien heranzuziehen sind, ist zu diskutieren.

Doch aufgrund des Organmangels ist nicht allein die medizinische Sinnhaftigkeit für die Verteilung ausschlaggebend, sondern es muss leider auch nach den knappen Ressourcen entschieden werden. Das birgt per se schon eine Ungerechtigkeit der Verteilung in sich.

Lesen Sie dazu auch: Experte fordert: Organvergabe auch nach Erfolgsaussicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt