Organspende

Reisen ins Ausland gut vorbereiten!

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer sichergehen will, dass seine Entscheidung für oder wider die Organspende auch bei einem Auslandsaufenthalt berücksichtigt wird, sollte rechtzeitig Vorkehrungen treffen.

Darauf weist der BKK- Landesverband Nordwest hin. Er empfiehlt, bei Reisen ins Ausland einen Organspendeausweis mit Beiblättern in den jeweiligen Landessprachen mitzuführen.

In vielen bei Deutschen beliebten Urlaubsländern wie Italien, Spanien oder Österreich gilt die Widerspruchsregelung. Wenn sie es nicht ausdrücklich anders festgelegt haben, können auch ausländische Unfallopfer dort nach Eintritt des Hirntods Organspender werden.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) stellt im Infocenter auf ihrer Internetseite www. dso.de Informationen zu den Regelungen in verschiedenen europäischen Ländern und die Beiblätter in neun Sprachen zur Verfügung. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag