Organspende

Die Bereitschaft sinkt weiter

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. In Deutschland ist die Bereitschaft zur Organspende dramatisch gesunken. Stärkster Grund seien die im vergangenen Jahr bekannt gewordenen Transplantationsskandale an deutschen Kliniken. Das geht aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK vor.

Nicht einmal jeder fünfte Befragte (19 Prozent) geht davon aus, dass Kliniken die Vorgaben für Transplantationen befolgen. Der repräsentativen Umfrage unter 1975 Menschen zufolge hat sich die Bereitschaft, einen Organspender-Ausweis auszufüllen, deutlich verschlechtert.

2011 gaben demnach noch 62 Prozent der Bundesbürger ohne Spenderausweis an, prinzipiell zu einer Spende bereit zu sein. Dieser Wert sei nunmehr auf 48 Prozent gesunken.Auch das Vertrauen in die Ärzte sei geschwunden.

Die meisten Bürger (56 Prozent) sind der Ansicht, dass der Arzt sich - bei Vorliegen eines Organspende-Ausweises - mehr für die Organe als für sie selbst interessiere. Vor den Skandalen sagten das nur 46 Prozent.

39 Prozent gaben an, dass die Fälle, in denen Kliniken gegen die Transplantationsregeln verstoßen haben, ihre generelle Einstellung gegenüber Organspenden maßgeblich beeinflusst hätten. Derzeit habe nur jeder Fünfte einen Organspende-Ausweis.

Im den ersten zehn Monaten des Jahres war die Zahl der Organspender in Deutschland auf den tiefsten Stand seit Jahren eingebrochen: auf 754. Das sind nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 15,5 Prozent weniger als von Januar bis Oktober 2012. 11.300 Menschen warten in Deutschland auf ein geeignetes Organ. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen