Transplantation

Münchner Lebern nur noch in Großhadern

Bayern zieht noch weitere Konsequenzen aus dem Transplantationsskandal. Kliniken der Münchner Uni und der TU kooperieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei der Behandlung von Patienten, die eine Lebertransplantation brauchen, werden künftig in München die Kliniken der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität zusammenarbeiten.

Transplantiert wird dann nur noch im Universitätsklinikum Großhadern. Das ist die Konsequenz aus der im Sommer dieses Jahres angeordneten Neustrukturierung der Lebertransplantationen in Bayern.

Nach dem Transplantationsskandal war die Zahl der Lebertransplantationszentren im Freistaat von fünf auf drei reduziert worden. Neben Großhadern werden in Bayern künftig nur noch in Regensburg und Würzburg Lebern verpflanzt.

Die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit setze über die bestehenden Regeln hinaus neue deutschlandweit beispielhafte Standards, die "für noch mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit bei der Durchführung von Lebertransplantationen" sorgen, erklärten der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle (CSU), der Ärztliche Direktor des Klinikums der Universität München Professor Karl-Walter Jauch und der Ärztliche Direktor des Klinikums rechts der Isar Professor Reiner Gradinger.

Die Zusammenarbeit soll über sogenannte 4plus4-Konferenzen gesteuert werden. Für diese gemeinsamen Konferenzen werden je vier Verantwortliche aus der Chirurgie, Hepatologie, Anästhesie und Psychiatrie oder Psychosomatik benannt und an Eurotransplant gemeldet.

Die Entscheidung über die Aufnahme der Patienten aus dem Klinikum rechts der Isar auf die Warteliste und alle transplantationsrelevanten Therapieentscheidungen werde die 4plus4-Konferenz im Konsens und entsprechend den Richtlinien der Bundesärztekammer treffen, hieß es.

Die Transplantationspatienten sollen nach der Operation in der Regel an das Klinikum rechts der Isar zurückverlegt werden. (sto)

Mehr zum Thema

Gesetzesinitiative geplant

Organspendezahlen in Baden-Württemberg stagnieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle