Premiere

Spenderegister für Augenhornhäute

Veröffentlicht:

FREIBURG. Das bundesweit erste Spenderegister für Augenhornhäute wurde im Rahmen der Feier zum zehnjährigen Bestehen der LIONS Hornhautbank Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Freiburg eingeweiht.

Das Register soll den Angehörigen die Entscheidung erleichtern, ob sie die Hornhaut eines Verstorbenen zur Transplantation freigeben, teilt die Uniklinik mit. Ohne die explizite Einwilligung zu Lebzeiten (beispielsweise durch einen Organspendeausweis) oder die Zustimmung der nächsten Angehörigen darf keine Augenhornhaut entnommen werden.

Häufig ist jedoch unklar, ob ein Verstorbener zu Lebzeiten einer Hornhautspende explizit zugestimmt hat oder ob dies sein ausdrücklicher Wille gewesen wäre.

Die Dokumentation der grundsätzlichen Spendebereitschaft oder der grundsätzlichen Ablehnung einer Hornhautspende im Spenderegister soll den Angehörigen als verlässlicher Anhaltspunkt dienen. Sie allein ist jedoch nicht verbindlich im Sinne des Transplantationsgesetzes: Das letzte Wort haben die Angehörigen.

Lions Hornhautbank Baden-Württemberg seit 2003

Durch eine Hornhauttransplantation kann das Sehvermögen von Patienten wiederhergestellt werden, deren eigene Hornhaut aufgrund unterschiedlichster Erkrankungen eingetrübt ist.

Dafür wird nicht die gesamte Hornhaut des Spenders benötigt, sondern lediglich eine dünne Scheibe von circa 1,5 cm Durchmesser, die geeigneten Spendern nach deren Tod entnommen wird.

In der Lions Hornhautbank Baden-Württemberg werden seit 2003 Spenderhornhäute qualitätsgesichert entnommen, begutachtet und konserviert.

Bis 2013 wurden 3139 Transplantate aus der Hornhautbank Baden-Württemberg transplantiert, davon 2632 an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel