Premiere

Spenderegister für Augenhornhäute

Veröffentlicht:

FREIBURG. Das bundesweit erste Spenderegister für Augenhornhäute wurde im Rahmen der Feier zum zehnjährigen Bestehen der LIONS Hornhautbank Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Freiburg eingeweiht.

Das Register soll den Angehörigen die Entscheidung erleichtern, ob sie die Hornhaut eines Verstorbenen zur Transplantation freigeben, teilt die Uniklinik mit. Ohne die explizite Einwilligung zu Lebzeiten (beispielsweise durch einen Organspendeausweis) oder die Zustimmung der nächsten Angehörigen darf keine Augenhornhaut entnommen werden.

Häufig ist jedoch unklar, ob ein Verstorbener zu Lebzeiten einer Hornhautspende explizit zugestimmt hat oder ob dies sein ausdrücklicher Wille gewesen wäre.

Die Dokumentation der grundsätzlichen Spendebereitschaft oder der grundsätzlichen Ablehnung einer Hornhautspende im Spenderegister soll den Angehörigen als verlässlicher Anhaltspunkt dienen. Sie allein ist jedoch nicht verbindlich im Sinne des Transplantationsgesetzes: Das letzte Wort haben die Angehörigen.

Lions Hornhautbank Baden-Württemberg seit 2003

Durch eine Hornhauttransplantation kann das Sehvermögen von Patienten wiederhergestellt werden, deren eigene Hornhaut aufgrund unterschiedlichster Erkrankungen eingetrübt ist.

Dafür wird nicht die gesamte Hornhaut des Spenders benötigt, sondern lediglich eine dünne Scheibe von circa 1,5 cm Durchmesser, die geeigneten Spendern nach deren Tod entnommen wird.

In der Lions Hornhautbank Baden-Württemberg werden seit 2003 Spenderhornhäute qualitätsgesichert entnommen, begutachtet und konserviert.

Bis 2013 wurden 3139 Transplantate aus der Hornhautbank Baden-Württemberg transplantiert, davon 2632 an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. (eb)

Mehr zum Thema

Gesetzesinitiative geplant

Organspendezahlen in Baden-Württemberg stagnieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen