Kommentar

Es geht um Transparenz

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Wer kennt dieses Phänomen nicht aus seiner eigenen Schulzeit? Am Ende eines Schuljahres ist der Pennäler mit schwach ausreichenden Leistungen zum Beispiel in Chemie gerade noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Sechs Monate später, ohne veränderten Arbeitseinsatz - mit neuem Lehrer in der nächsthöheren Klasse - kommt dann die wundersame Steigerung. Chemie: Note gut! Wer schulpflichtige Kinder hat, der weiß: Diese Merkwürdigkeiten der Bewertung sind immer noch weit verbreitet. Zwei Lehrer, völlig identische Bewertungsgrundlagen, völlig unterschiedliche Noten.

Wenn Notengebung schon in der Schule oft nur holprig funktioniert, wie soll sie dann in Pflegeheimen reibungslos klappen - zumal das System dort noch in den Kinderschuhen steckt?

Klar scheint nach den kontroversen Diskussionen der vergangenen Wochen: Eine brauchbare Alternative zur Notenbewertung in Heimen ist trotz vieler noch vorhandener Widersprüche nicht zu erkennen. Es gibt weiter erheblichen Optimierungsbedarf. Und dabei darf das Ziel aller Bemühungen nicht aus den Augen verloren werden: Heime, die Defizite und miese Arbeit verschleiern, dürfen auf dem deutschen Pflegemarkt keine Chance haben!

Lesen Sie dazu auch: Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität in Heimen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter